Erzwungene Einigung
Jörg Meyer über das Ende des Kitastreiks
Der Streik ist vorerst vorbei, die Schlichtung beginnt nächste Woche. Ab Montag wird in den kommunalen Kitas und anderen Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes wieder gearbeitet. Der Unmut, der ver.di-Chef Frank Bsirske am Donnerstag auf der Streikdelegiertenversammlung entgegenschlug, war verständlich. Vier Wochen hatten die Beschäftigten gekämpft, den Unmut der Eltern auf sich gezogen, aber auch ein Bewusstsein über die eigene Stärke entwickelt. Und dann akzeptiert diese Gewerkschaft, ohne dass ein wirkliches Angebot vorliegt, die Schlichtung, und man geht wieder arbeiten. Was für eine Sch ...!
Letztlich einigte man sich darauf, »sich nicht spalten zu lassen« und die Schlichtung mit Demos und Aktionen zu begleiten.
Das Problem ist: Dieser Streik richtet keinen wirtschaftlichen Schaden an, im Gegenteil. Wenn die Erzieherinnen streiken, machen die Kommunen kräftig Plus, kassieren die Gebühren, ohne die Leistung zu erbringen. Der Streik ist also im Wesentlichen abhängig von öffentlichem Druck, von Unterstützung aus der Politik. Während sich letztere in Grenzen hielt, war die gesellschaftliche Zustimmung sehr hoch. Ver.di wäre in der Gefahr gewesen, diese Zustimmung zu verlieren, hätte sie sich nicht auf die Schlichtung eingelassen. Und das machte es der Arbeitgeberseite sehr leicht, den Streik auszusitzen, wenn sie sich am Ende noch als der Retter der geknechteten Eltern aufspielen kann, der alles versucht hat ... Das ist das eigentlich Ärgerliche.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.