Seoul will Handys orten
Quarantäne wegen MERS-Erkrankungen
Seoul. Die Viruserkrankung MERS ist in Südkorea weiter auf dem Vormarsch: In einem Krankenhaus in Daejeon, 140 Kilometer südlich von Seoul, starb ein 80-Jähriger am Middle East Respiratory Syndrome (MERS), teilten die Behörden am Montag mit. Es handelte sich um das sechste MERS-Opfer im Land. Außerdem war die Zahl der Neuinfektionen so hoch wie nie: 23 Fälle wurden an einem Tag gemeldet. Seit Ausbruch vor zwei Wochen infizierten sich 87 Menschen mit dem Virus. Der jüngste Patient ist ein 16-Jähriger.
Als Vorsichtsmaßnahme wurden hunderte Veranstaltungen abgesagt und rund 2000 Schulen vorübergehend geschlossen. Theater und Kinos verzeichneten drastische Einbrüche beim Ticketverkauf, in Kaufhäusern ging die Zahl der Kunden merklich zurück. 2500 Menschen wurden unter Quarantäne gestellt. Um sicher zu gehen, dass sie ihre Wohnung nicht verlassen, will die Regierung ihre Handys orten. Nach Kritik an ihrer anfänglichen Reaktion kündigte die Regierung umfassende Maßnahmen an, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern.
Beim MERS-Virus handelt sich um einen seit 2012 bekannten neuen Stamm aus der Gruppe der Coronaviren. Die Erkrankung geht häufig mit grippeähnlichen Beschwerden einher wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit. Bei schweren Verläufen kann sich eine Lungenentzündung entwickeln, auch kann es zu Nierenversagen kommen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.