Werbung

Die erste Erste Vorsitzende

PERSONALIE

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Personalentscheidung könnte eine historische sein. Mit Christiane Benner wird ab dem 23. ordentlichen IG-Metall-Gewerkschaftstag im Oktober erstmals eine Frau an die Spitze der größten deutschen Einzelgewerkschaft rücken. Naja, noch nicht ganz, aber Zweite Vorsitzende hinter Jörg Hofmann wäre sie - wenn der Personalvorschlag von Noch-Gewerkschaftschef Detlef Wetzel durchkommt. Und bisher wurden die Zweiten Vorsitzenden stets die Ersten.

Christiane Benner, am 9. Februar 1968 in Aachen geboren, übernahm während ihrer Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin erste ehrenamtliche Tätigkeiten für die IG Metall, wurde Vorsitzende der Jugend- und Ausbildungsvertretung sowie Betriebsratsmitglied in ihrem Betrieb. 1993 begann sie ein Soziologiestudium in Marburg, das sie nach einem Auslandsaufenthalt in den USA mit der Diplomarbeit »Bestandsaufnahme der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland« abschloss.

Ab 1997 arbeitete sie als Projektsekretärin in Frankfurt am Main. Der Schwerpunkt in der Informations- und Telekommunikationsbranche (ITK) treibt sie bis heute um. Von 2000 bis 2008 arbeitete sie als Gewerkschaftssekretärin in Niedersachsen, bevor sie zurück nach Frankfurt ging - zum Vorstand als Bereichsleiterin für die ITK-Branche. 2011 wurde sie in den Geschäftsführenden Gewerkschaftsvorstand gewählt und ist dort zuständig für Kampagnen, Zielgruppenarbeit und Gleichstellung und damit für Frauen, Angestellte, junge Menschen, Studierende und MigrantInnen.

Detlef Wetzel würden bei einer Wiederwahl in diesem Jahr nur noch zwei Jahre bis zur Rente zur Verfügung stehen. Um einen teuren außerordentlichen Gewerkschaftstag zu vermeiden - die IG Metall trifft sich alle vier Jahre -, wird im Oktober voraussichtlich das neue Führungsduo Hofmann/Benner gewählt. Ab 2019 könnte die SPD-Frau Benner die erste Erste Vorsitzende in der Geschichte des traditionellen Männervereins IG Metall werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.