Kein Mangel an Misswirtschaft
Andreas Fritsche über Hui und Pfui in Brandenburgs Industrie
Es gibt sie in Brandenburg tatsächlich: die Ostfirma, die in den Wirren der Wende überlebte, und die Neugründung, die sich am Markt behaupte. Das grenzt an ein Wunder angesichts der »fast flächendeckenden Deindustrialisierung zu Beginn der 1990er Jahre«, die Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) am Montag keineswegs verschwieg, als er auf die positiven Beispiele hinwies.
Doch erinnert werden muss auch an die Skandale. Die berüchtigte DDR-Mangelwirtschaft ist nicht in Gänze eine Misswirtschaft gewesen. Es gab durchaus überlebensfähige Betriebe, die Spitzenerzeugnisse ins Ausland exportierten. Sie wurden oft dennoch plattgemacht, weil bei der Privatisierung Menschen mit krimineller Energie zum Zuge kamen oder Westkonzerne, die lediglich die lästige Konkurrenz aus dem Osten ausschalten wollten. Nur eins der unzähligen Opfer sei hier genannt: das traditionsreiche Nähmaschinenwerk in Wittenberge. Wo Betriebe gerettet worden sind, geschah dies in der Regel um den Preis von Massenentlassungen.
Auch bei den Neuansiedlungen lief längst nicht alles wie erhofft und versprochen. Es herrscht kein Mangel an Beispielen für moderne Misswirtschaft. Der Traum vom Luftschiff CargoLifter in Brand zerplatzte wie eine Seifenblase und bei der geplanten Chipfabrik in Frankfurt (Oder) hat sich die Politik verrechnet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.