Taliban griffen das Parlament an
Tote und Verletzte bei Überfall in der afghanischen Hauptstadt
Kabul. Die radikalislamischen Taliban haben am Montag das Parlament in Kabul angegriffen. Nach Angaben der afghanischen Regierung wurden bei dem rund zweistündigen Gefecht alle sieben Angreifer getötet. Die Polizei sprach überdies von zwei getöteten Zivilisten, darunter ein Kind.
Einer der Attentäter zündete vor dem Parlament eine Autobombe, wie ein Polizeisprecher sagte. Nach der Explosion der Bombe hätten sich die anderen Angreifer in einem gegenüberliegenden Gebäude verschanzt. Sicherheitskräfte erschossen nach Regierungsangaben alle sechs weiteren Angreifer während des Feuergefechts.
Laut dem Vizesprecher des Innenministeriums, Nadschib Danisch, schossen die Taliban-Kämpfer auch mit Panzerfäusten auf das Parlamentsgebäude, richteten damit aber nur geringe Schäden an. Die Polizei teilte mit, es seien zwei Zivilisten bei dem Anschlag getötet worden. Bei ihnen handle es sich um eine Frau und ein Kind. Das Gesundheitsministerium sprach von 31 verletzten Zivilisten, darunter fünf Frauen und ein Kind.
Von der Attacke wurden Live-Bilder im Fernsehen gezeigt. Über dem Parlamentsgebäude war Rauch zu sehen, in einer angrenzenden Straße hinterließ die Explosion einen tiefen Krater.
-
/ Thomas RuttigAuf Trumps Speiseplan: Der Militärstützpunkt BagramWashington will eine Truppenpräsenz nahe China – und seine in Afghanistan zurückgelassenen Waffen
-
/ Cyrus Salimi-AslÜberbietungswettbewerb bei Abschiebungen nach AfghanistanCyrus Salimi-Asl über die Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan
-
Familie der Opfer in München gegen InstrumentalisierungZweijährige und ihre Mutter im Krankenhaus gestorben
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.