Mit Vorratsdaten gegen Einbrecher
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will gespeicherte Daten zur Bekämpfung von Bandendiebstahl verwenden
Düsseldorf. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat vor der Innenministerkonferenz in Mainz angekündigt, dass er Raubzüge von Einbrecherbanden mit Vorratsdatenspeicherung und einer besseren länderübergreifenden Zusammenarbeit bekämpfen will. »Einbruchsdiebstahl war lange ein Delikt, das lokal verfolgt wurde«, sagte de Maizière der »Rheinischen Post«. »Wenn heute kriminelle Banden von Niedersachsen über Nordrhein-Westfalen bis nach Rheinland-Pfalz zuschlagen, dann brauchen wir eine bessere Zusammenarbeit der lokalen und Landesbehörden« mit dem Bundeskriminalamt (BKA) und »mit den Staaten, in denen die Hauptquartiere dieser Banden liegen«.
Einen »wichtigen Beitrag« erhoffe er sich außerdem davon, »dass wir den schweren Bandendiebstahl zukünftig mit dem Instrument der Vorratsdatenspeicherung bekämpfen können«, sagte der CDU-Politiker. Die Innenminister von Bund und Ländern tagen am Mittwoch und Donnerstag in Mainz.
Sie hatten in den vergangenen Wochen bereits über die Zunahme von Einbrüchen beraten. Zur Bekämpfung des Problems wollen die Minister neue Strategien und Konzepte entwickeln. Die Zahl der Wohnungseinbrüche stieg laut Polizeistatistik vergangenes Jahr um 1,8 Prozent auf 152.123 Fälle. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.