Seehofers Volksgemeinschaft
Markus Drescher über die bayerische Sicht auf Flüchtlinge
CSU-Chef Horst Seehofer findet, dass man die sogenannten Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mit den heutigen Flüchtlingen vergleichen kann. Damit hat er zum Teil sogar Recht, wenn auch aus anderen Gründen als denjenigen, die Seehofer vorbringt. Ein Unterschied ist, dass die Deutschen damals flohen oder gehen mussten, weil NS-Deutschland seine Angriffs- und Vernichtungskriege verloren hatte. Die Flüchtlinge, die heute versuchen, Deutschland zu erreichen, machen sich auf den Weg, um Kriegen zu entgehen, geführt auch mit deutschen Waffen. Weil ihr Leben vom IS bedroht ist. Um die Wirren destabilisierter (auch von Europa aus) Staaten hinter sich zu lassen. Weil sie rassistisch diskriminiert werden. Ja, weil sie versuchen, existenziellen Nöten zu entkommen - den Verheerungen der (kolonialen) Ausbeutung, den Folgen des von den Industriestaaten verursachten Klimawandels und sonstigen Segnungen des Kapitalismus.
Was sich aus Seehofers Ablehnung des Vergleichs von Bundespräsident Joachim Gauck aber auch herauslesen lässt, ist der Widerwille, dass Flüchtlinge (viele kriminelle Ausländer, weil ja Asylmissbrauch) mit den deutschen »Vertriebenen«, die in die Nachkriegsvolksgemeinschaft integriert wurden, gleichwertig sein sollen. Eine Vorstellung, die offenbar nicht nur den Rassisten in Freital nicht beizubringen ist.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.