Seehofers Volksgemeinschaft
Markus Drescher über die bayerische Sicht auf Flüchtlinge
CSU-Chef Horst Seehofer findet, dass man die sogenannten Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mit den heutigen Flüchtlingen vergleichen kann. Damit hat er zum Teil sogar Recht, wenn auch aus anderen Gründen als denjenigen, die Seehofer vorbringt. Ein Unterschied ist, dass die Deutschen damals flohen oder gehen mussten, weil NS-Deutschland seine Angriffs- und Vernichtungskriege verloren hatte. Die Flüchtlinge, die heute versuchen, Deutschland zu erreichen, machen sich auf den Weg, um Kriegen zu entgehen, geführt auch mit deutschen Waffen. Weil ihr Leben vom IS bedroht ist. Um die Wirren destabilisierter (auch von Europa aus) Staaten hinter sich zu lassen. Weil sie rassistisch diskriminiert werden. Ja, weil sie versuchen, existenziellen Nöten zu entkommen - den Verheerungen der (kolonialen) Ausbeutung, den Folgen des von den Industriestaaten verursachten Klimawandels und sonstigen Segnungen des Kapitalismus.
Was sich aus Seehofers Ablehnung des Vergleichs von Bundespräsident Joachim Gauck aber auch herauslesen lässt, ist der Widerwille, dass Flüchtlinge (viele kriminelle Ausländer, weil ja Asylmissbrauch) mit den deutschen »Vertriebenen«, die in die Nachkriegsvolksgemeinschaft integriert wurden, gleichwertig sein sollen. Eine Vorstellung, die offenbar nicht nur den Rassisten in Freital nicht beizubringen ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.