Streik an der Charité wird ausgesetzt
Mehr als 500 Pfleger der Charité demonstrierten am Donnerstag noch einmal »für gute Arbeit« vor dem Reichstag. Im Bundestag wurde an diesem Tag die bundesweite Krankenhausreform behandelt, die Protestierenden sehen ihre Forderung nach einer besseren Personalausstattung in der Reform nicht genügend berücksichtigt. An der Charité selbst wird nach zehn Tagen der Arbeitskampf ausgesetzt. Ver.di und der Klinikvorstand konnten sich bereits am Mittwochabend auf ein gemeinsames Eckpunktepapier als Grundlage für einen Tarifvertrag »Gesundheitsschutz und Demographie« verständigen. Ab der Frühschicht an diesem Freitag sollte der Betrieb an der Charité wieder aufgenommen werden.
»Es waren harte Verhandlungstage und wir haben ein Ergebnis erzielt, dass sicher für beide Seiten schwierig ist«, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Charité, Karl Max Einhäupl. Seine Klinik müsse nun die Frage beantworten, wie sie die personelle Aufstockung finanzieren könne. Das bisherige Finanzierungssystem durch die Krankenkasse gibt das bislang nicht her.
Ver.di begrüßte das Verhandlungsergebnis. »Mit diesen Eckpunkten haben wir auch einen Grundstein für gute Pflege im Krankenhaus gelegt«, sagte der Betriebsgruppenvorsitzende von ver.di an der Charité, Carsten Becker. Die Gewerkschaft erwartet jetzt zeitnah einen Tarifvertrag, der bundesweit Pilotwirkung entfalten könnte.
Die Linkspartei, die den Ausstand unterstützte, forderte ebenfalls eine zügige Umsetzung. Der Linkspartei-Vorsitzende Klaus Lederer erklärte: »Das Ergebnis straft alle jene Lügen, die den Streik zuvor als untaugliches oder gar unzulässiges Mittel in der Auseinandersetzung abqualifizierten.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.