Per Gesetz vom Bier zum Reisschnaps

Laos sagt dem Alkoholkonsum den Kampf an und und muss Schwarzbrennerei fürchten

  • Alfred Michaelis, Vientiane
  • Lesedauer: 3 Min.
In Laos hat die Regierung dem Alkohol den Kampf angesagt. Das Land am Mekong ist zwar arm, aber im ASEAN-Raum Spitzenreiter beim Konsum geistiger Getränke

Der Junge hat es schwer. Er schleppt eine Plastiktüte mit vier Flaschen Bier. Er muss die Arme hochheben, damit die Tüte nicht auf dem Boden schleift. Sein Vater sitzt mit Freunden vor dem Haus und wartet auf Nachschub. Eine alltägliche Szene in Laos, einem Land, in dem das Gelb und Grün der allgegenwärtigen Beer Lao-Reklame die Landschaft stärker prägen als die Nationalfarben Rot, Blau und Weiß. Damit soll nun Schluss sein.

Das zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde zählende Laos, das in den meisten Entwicklungsparametern den anderen Mitgliedern der asiatischen Staatengemeinschaft ASEAN hinterherhinkt, hat seine Nachbarn in einem überflügelt: dem Alkoholkonsum. Jeder der knapp sieben Millionen Einwohner des Landes am Mekong trinkt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation mehr als sieben Liter reinen Alkohol im Jahr.

Das beunruhigte die Führung des Landes so stark, dass im Eiltempo ein Gesetz über die Kontrolle alkoholhaltiger Getränke auf den Weg gebracht wurde. Im Dezember letzten Jahres vom Parlament verabschiedet, wurde es schon im Januar per Präsidentenerlass in Kraft gesetzt. Dem Gesetz nach sichert der Staat zu, Produktion und Vertrieb von Alkohol zu beschränken. Die Gesellschaft wird aufgerufen, dessen Konsum zu verringern und schließlich ganz zu beenden. Auch die Werbung für alkoholische Getränke soll von nun ab Beschränkungen unterliegen.

Doch die Väter und Mütter des Gesetzes geben sich mit Appellen nicht zufrieden. Alkohol soll nur noch in der Zeit von 16 bis 23 Uhr an Verbraucher abgegeben werden. Ob dies nur für den Handel oder auch für Restaurants gilt, sagt das Gesetz nicht so genau. Auch andere Passagen des Rechtsaktes sorgen nicht nur für Überraschung, sondern auch für Ratlosigkeit. Liest man die Aufzählung all der Orte und Einrichtungen, in deren Nähe kein Alkohol mehr abgegeben werden darf, stellt sich sofort die Frage nach den Abmessungen des Bannkreises. Neben Schulen und Krankenhäusern ist nämlich auch die Umgebung von religiösen Einrichtungen, Botschaften, Sportstätten und staatlichen Einrichtungen für Bierseligkeit tabu. Auch eine Anhebung der Steuern auf alkoholhaltige Getränke gehört zum Maßnahmekatalog.

Getroffen wird damit vor allem die Lao Brewery Company, die mit dem über weit die Landesgrenzen hinaus bekannten Beer Lao in der Heimat einen satten Marktanteil von 98 Prozent hält. Die Firma, die zu 51 Prozent Carlsberg gehört, war bis zum Aufschwung der Gold- und Kupferminen über lange Jahre der größte Steuerzahler des Landes. Nun soll sie quasi freiwillig Verzicht üben. Mit netten Gesten ist man schon dabei. Zum Beispiel, dass man nur nach Eingabe eines Datums, das die Volljährigkeit anzeigen soll, auf die Website der Firma kommt.

Die Kneiper des Landes sind da nicht so penibel. Es waren nicht zuletzt die Hundertschaften von Schülern und Studenten, die schon unmittelbar nach Schulschluss in Schuluniform an den Tresen wechselten und den öffentlichen Anstoß für das Gesetz gaben. Auch die Statistiken der Verkehrsunfälle schreien förmlich nach Aktion, stehen doch nach Angaben der Polizei mehr als ein Drittel der Unfallopfer unter dem Einfluss von Alkohol. Da auch andere Übel wie häusliche Gewalt mit Schnaps und Bier in Zusammenhang gebracht werden, soll ein radikaler Schnitt die Lösung bringen.

Die Umsetzung des Rechtsaktes scheint problematisch. Den Herstellern von Beer Lao wird man sicher genauer in die Bücher schauen, doch können steigende Preise und Restriktionen auch dazu führen, dass manch ein Dorfbewohner den Destillierapparat wieder in Betrieb nimmt. Denn vor dem Bier, dessen Anteil am Alkoholverbrauch mehr als ein Drittel des Gesamtverbrauchs ausmacht, war der Reisschnaps Favorit - meist aus heimischer Produktion, oft mit mehr als 40 Prozent Alkohol und schwer zu kontrollieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -