Der Kleine auf der Flucht

Mexikos mächtigster Drogenbaron ist zum zweiten Mal ausgebrochen

  • Lesedauer: 2 Min.
Zum zweiten Mal entwischt Joaquín »El Chapo« Guzmán aus einem angeblich hochsicheren Gefängnis in Mexiko. Die Panne lässt »den Kleinen« wieder zum meistgesuchten Drogenboss der Welt werden.

Mexiko-Stadt. Der mächtige mexikanische Drogenbaron Joaquín »El Chapo« Guzmán ist wieder auf der Flucht. Dem Chef des berüchtigten Sinaloa-Kartells gelang am Samstagabend (Ortszeit) zum zweiten Mal nach 2001 der Ausbruch aus einem Hochsicherheitsgefängnis. Diesmal entkam Guzmán durch einen heimlich gegrabenen Tunnel aus dem Gefängnis El Altiplano in der Stadt Almoloya de Juárez im zentral gelegenen Bundesstaat Mexiko, wie die Behörden bestätigten. Die Panne verärgerte Mexikos Staatschef Enrique Peña Nieto.

Die Flucht eines der meistgesuchten Verbrecher der Welt »stellt zweifellos eine Schande für den mexikanischen Staat dar«, räumte Peña Nieto am Sonntag während eines Staatsbesuchs in Frankreich ein. Er kündigte umfangreiche Ermittlungen an, um die mögliche Verwicklung von Beamten bei der Aktion aufzudecken. In Mexiko wurde währenddessen mit Hochdruck nach dem erst im Februar 2014 festgenommenen Guzmán gesucht.

Die USA boten ihre Hilfe an. »Die US-Regierung steht zur Zusammenarbeit mit unseren mexikanischen Partnern bereit, um jede Hilfe zu leisten, die zu seiner schnellen Wiederergreifung führen könnte«, teilte US-Justizministerin Loretta Lynch mit. In den USA wird Guzmán wegen Drogenhandel und organisierten Verbrechens gesucht.

Nach Angaben des mexikanischen nationalen Sicherheitsbeauftragten Monte Alejandro Rubido bemerkten die Wächter die Flucht Guzmáns bei einem Routinecheck im Gefängnis. Der Drogenboss entkam demnach durch einen etwa 1,5 Kilometer langen Tunnel, der von der Duschkabine in seiner Zelle in ein im Bau befindliches Gebäude in einer nahe gelegenen Wohnsiedlung führte.

Guzmán gilt als Kopf des Sinaloa-Kartells, eines der mächtigsten Drogenverbrechersyndikate weltweit. Er war bereits 2001 auf einem Wäschewagen aus einem Hochsicherheitsgefängnis entkommen. Sein Spitzname bedeutet übersetzt »der Kleine« und bezieht sich auf seine Körpergröße von 1,68 Meter. Über Guzmáns Leben kursieren viele Gerüchte. Selbst sein Alter ist unklar, verschiedene Quellen sprechen von 58 oder 60. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -