Krawalle in Nordirland
Ausschreitungen bei Marsch des protestantischen Oranier-Ordens in Belfast
Belfast. Bei einem traditionellen Protestanten-Marsch in Nordirlands Hauptstadt Belfast hat es am Montagabend gewaltsame Zusammenstöße mit der Polizei gegeben. Anhänger des Oranier-Ordens zogen mit britischen Flaggen und anderen Symbolen der London-treuen Protestanten durch die Stadt. Als ihnen der Zugang ins mehrheitlich von Katholiken bewohnte Viertel Ardoyne verwehrt wurde, bewarfen sie die Polizei mit Ziegelsteinen und Flaschen. Dabei seien acht Beamte verletzt worden, teilte die Polizei mit. Die Polizisten setzten Wasserwerfer ein, um die Menge auseinander zu treiben.
Ein Mann wurde festgenommen, nachdem er sein Auto in eine Menge vor Läden des Viertels Ardoyne gesteuert hatte. Dabei wurde eine Jugendliche unter dem Wagen eingequetscht. Die Polizei musste den Wagen hochziehen, um das Mädchen zu befreien. Es wurde vor Ort medizinisch behandelt.
Der Oranier-Orden verurteilte die Gewalt und rief zur Ruhe auf. Die Ausschreitungen seien »nicht nur kontraproduktiv, sondern völlig falsch«, sagte ein Sprecher der Organisation. »Solche Aktionen stärken nur diejenigen, die unsere Paraden weiter einschränken wollen«, warnte der Sprecher. Mit ihren Märschen erinnern die Oranier an den Sieg über den katholischen König Jakob II. im Jahr 1690.
London-treue Protestanten und nach einem vereinten Irland strebende Katholiken haben sich in Nordirland lange Zeit gewaltsam bekämpft. Mit dem Friedensabkommen vom Karfreitag des Jahres 1998, das eine Machtteilung zwischen Protestanten und Katholiken vorsieht, wurde der Nordirland-Konflikt weitgehend beendet. Es gibt aber weiterhin Spannungen. afp/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.