Fechtern droht Olympia-K.o.
Sportdirektor Sven Ressel: »Haben Anschluss an die Weltspitze verloren«
Nach dem schlechtesten WM-Ergebnis seit 33 Jahren und dem drohenden Olympia-Aus selbst für Topfechter wie Britta Heidemann oder Peter Joppich gab es nichts mehr zu beschönigen. »Wir haben außer im Herrensäbel den Anschluss an die Weltspitze verloren«, sagte Sportdirektor Sven Ressel vom Deutschen Fechter-Bund (DFeB) zum Abschluss der Titelkämpfe in Moskau: »Gerade die Top-Nationen haben einen Riesenschritt gemacht, da können wir nicht mithalten. Das ist Fakt.«
Zweimal Bronze durch Säbelfechter Max Hartung und das Säbel-Team war die magerste Ausbeute seit 1982. Platz zwölf im Medaillenspiegel. Noch viel schlimmer: Zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro droht mehr denn je, nur mit einer Handvoll Aktiven fahren zu dürfen. »Die Sorge ist da. Ganz klar. Ich habe nicht gedacht, dass wir von den Ergebnissen her so dastehen«, sagte Ressel: »Das macht traurig.«
Erst vor wenigen Tagen hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière mehr Podestplätze gefordert - im Kampf der Sportarten gegeneinander um die begrenzten Mittel sind Erfolge bei Olympia eben die beste Waffe. Doch woher die bei den Fechtern in Rio 2016 kommen sollen, ist nach Moskau ungewisser denn je. Selbst Britta Heidemann muss bangen. Deutschlands Topfechterin belegte im Einzel Rang 19, mit der Degenmannschaft kam die Peking-Olympiasiegerin auf Rang zwölf. Bei den verbleibenden vier Weltcups braucht das Team wohl zwei bis drei Halbfinal-Teilnahmen - eine kaum lösbare Aufgabe. »Es ist total ärgerlich und bitter«, sagte die immer noch an der Achillessehne verletzte 32-Jährige. Ein einziger Treffer fehlte in Moskau zum Viertelfinaleinzug.
Genauso wie bei den Florettfechtern mit dem viermaligen Einzel-Weltmeister Peter Joppich. Auch sie müssen weiter zittern. Auch ihnen fehlte gegen den direkten Konkurrenten Großbritannien nur ein Treffer. Am Abschlusstag fanden die letzten Entscheidungen sogar ganz ohne deutsche Beteiligung statt. Die schon seit Jahren schwelenden Probleme der deutschen Fechter traten in Moskau unter der »WM-Lupe« offen zutage. Seit Jahren gelingt es dem Verband nur punktuell, hoffnungsvolle Nachwuchssportler an die Weltspitze heranzuführen. Eigentlich nachhaltig nur im Herren-Säbel, der inzwischen unbestrittenen deutschen Vorzeigewaffe. Doch ausgerechnet in Rio ist der Teamwettbewerb nicht olympisch.
In den vergangenen Jahren hatte der Verband dabei noch Glück, dass immer wieder einmal einer der deutschen Topfechter bei Großereignissen ganz vorne landete und damit die größten Probleme übertünchte wie noch 2014 der erste WM-Titel einer deutschen Säbel-Mannschaft und Heidemanns Silber. In diesem Jahr gelang das nicht. Zumal die Rahmenbedingungen der Fechter im internationalen Vergleich höchstens zweitklassig sind. »Wir trainieren zwar wie die Bekloppten und geben alles, aber wir können dieses Fechtumfeld nicht bieten«, sagte Ressel: »Wenn das so weitergeht, werden wir uns in Zukunft noch wärmer anziehen müssen.« SID/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.