Blockupy-Aktivist misshandelt: Polizist verurteilt
32 Jahre alter Beamter erhält wegen Körperverletzung im Amt Bewährungsstrafe
Update 16.40 Uhr: Video überführte Polizisten
Der Angeklagte hatte im Prozess keine Aussage gemacht. Nach Ansicht des Gerichts wurde er aber aufgrund einer Videoaufzeichnung und den Zeugenaussagen mehrerer Kollegen überführt. Der Film zeigte, wie der Beamte den Kopf des Demonstranten herunterdrückte und ihm mehrere Stöße mit dem Knie gab. Darüber hinaus schlug er mehrmals mit der Faust zu.
»Von dem Demonstranten ging zu keinem Zeitpunkt irgendeine Gewalt aus«, sagte die Vorsitzende Richterin. Das Vorgehen des Beamten, der als Mitglied einer Spezialeinheit eigens für Einsätze dieser Art geschult worden sei, sei daher »absolut unverhältnismäßig«. Die Strafanzeige war aus Reihen der Polizei gestellt worden.
Update 16.20 Uhr: Verurteilung zu fünf Monaten auf Bewährung
Der wegen Körperverletzung im Amt gegen einen Blockupy-Aktivisten angeklagte Polizist ist vor dem Frankfurter Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe von fünf Monaten verurteilt worden. Außerdem muss er eine Geldstrafe von 1.000 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung spenden. Die Staatsanwaltschaft hatte sechs Monate, sein Verteidiger den Freispruch gefordert.
Der Fall war von Amts wegen zur Anzeige gebracht worden, als Polizisten auf die Misshandlung des Blockupy-Aktivisten beim Sichten des eigenen Videomaterials aufmerksam wurden. Der Geschädigte selbst hatte erst am Mittwoch vor dem Amtsgericht beantragt, als Ankläger zugelassen zu werden. Diesem Antrag war heute stattgegeben worden. Der Prozessbeobachter Thomas Occupy aus dem Blockupy-Bündnis hob als besonders bemerkenswert hervor, dass der Gruppenführer der Polizei den angeklagten Polizisten auf dem von der Staatsanwaltschaft vorgebrachten Videomaterial eindeutig identifizierte. »Wir begrüßen das Urteil und sind erfreut, dass sich der Rechtsstaat manchmal doch noch als solcher zeigt«, kommentierte er.
Blockupy-Aktivist misshandelt: Polizist vor Gericht
Heute beginnt vor dem Frankfurter Amtsgericht die Verhandlung gegen einen Polizisten aus Magdeburg. Dem 32-Jährigen wird Körperverletzung im Amt vorgeworfen. Er soll bei der kapitalismuskritischen Blockupy-Demonstrationen im Juni 2013 einen Demonstranten zu Boden gedrückt und ihm mit dem Knie in den Bauch gestoßen haben.
Für Stunden im Kessel
Die Aktivisten wurden damals in der Frankfurter Innenstadt für mehrere Stunden von der Polizei eingekesselt. Im Rahmen dieser Aktion kamen auch Beamte aus anderen Bundesländern zum Einsatz. Kurz nach dem sogenannten »Frankfurter Kessel« hatten Demonstrationsteilnehmer und die hessische Linkspartei Anzeige erstattet. Aus ihrer Sicht war die mit massivem Polizeieinsatz durchgesetzte Einkesselung von Teilnehmern des friedlich verlaufenden Demonstrationszuges in der Frankfurter Innenstadt unweit der Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) eine gezielte Störung von Versammlungen, Nötigung und Freiheitsberaubung und somit rechtswidrig. Ein Ermittlungsverfahren der Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen die örtliche Polizeispitze wurde jedoch eingestellt. »Die Ermittlungen haben keine Anhaltspunkte für strafbare Handlungen der Polizeiführung ergeben«, hieß es in einer Mitteilung der Frankfurter Staatsanwaltschaft. Diese Entscheidung ist seitens der Kapitalismuskritiker auf heftige Kritik gestoßen. nd/Mit Agenturen
Lesen Sie auch zum Thema:
Guter Protest, böser Protest: Wie in den Medien die Blockupy-Proteste kommentiert werden. Ein Überblick
Ein weiteres Kapitel für den 18. März. Hans-Peter Kartenberg über die EZB-Feier am Tag der politischen Gefangenen, Blockupy und warum die Linke den Ausbau staatlicher Repressionsapparate unterschätzt
Blockupy beherrscht Frankfurt. 20.000 zogen bei Abschlussdemo durch Mainmetropole
Blockupy im Rückblick. Ein Überblick
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.