Wir sind jung und brauchen das Geld

Es wird so viel vererbt wie noch nie. Doch nur einige wenige aus der angeblichen »Erbengeneration« profitieren, meint Wolfgang Gründinger

  • Wolfgang Gründinger
  • Lesedauer: 3 Min.

Wer es als Mensch unter 30 wagt, sich Gedanken über die Zukunft zu machen, dem schallt oft genug entgegen: Jammert doch nicht, euch geht es gut! Und es stimmt ja auch: Meine Generation ist in materiellem Wohlstand aufgewachsen. Ich musste nie hungern, hatte immer ein Dach über dem Kopf, und Internet, seit ich 15 bin. Sogar der Arbeitsmarkt scheint es inzwischen gut mit uns zu meinen, denn die Jugendarbeitslosigkeit ist hierzulande bei weitem nicht so gravierend wie in unseren europäischen Nachbarländern. Geht es uns also einfach nur zu gut?

Nein, wir jammern nicht, wie die stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jungen Union, Katrin Albsteiger, fälschlicherweise über ihre Generation denkt. Dennoch erben wir keine schöne heile Welt. Wir spüren die Probleme nur noch nicht, die sich dafür umso massiver zusammenballen: Die Finanz- und Eurokrise hat den staatlichen Schuldenberg auf neue Rekordhöhen getrieben. Allein die Bankenrettung kostete den deutschen Staat bisher rund 300 Milliarden Euro. Irgendwer muss das bezahlen.

Dieses Geld fehlt an anderer Stelle, um in die Zukunft zu investieren: bei der Kinderbetreuung, Bildung oder Energiewende. Die öffentlichen Bildungsausgaben sind gerade wieder auf das Niveau der 1990er Jahre zurückgeklettert. Dabei müsste der Staat doch umso mehr in die junge Generation investieren, denn sie muss die wachsenden Kosten für Pflege, Gesundheit und Renten in einer größer werdenden Rentengeneration tragen, zugleich mehr für sich selbst vorsorgen und nebenher die Zinslasten der staatlichen Schuldenberge bewältigen. Trotzdem lässt sich unser Sozialstaat die Alten viermal mehr kosten als die Jungen, wie der Politikwissenschaftler Pieter Vanhuysse ausrechnete. Auch das Vertrauen auf eine solidarische Rente hat meine Generation längst verloren.

Oft und gern sprechen wir darüber, was die Jungen den Alten schulden. In einer älter werdenden Gesellschaft müssen wir aber darüber reden, welche Verantwortung eigentlich die ältere Generation hat. Denn die Alten sind viele, sie haben Zeit, Geld und Wählerstimmen. Im Schnitt geht es den Senioren materiell wesentlich besser als den Jüngeren. Es gibt unter den Älteren viele Reiche. Richtig Reiche. Und die sollen einen Obolus an uns abgeben - für Kinderbetreuung und Bildung. Denn wir sind jung und brauchen das Geld.

Klar: Der Reichtum der Älteren soll irgendwann einmal zu uns wandern. Laut Deutschem Institut für Altersvorsorge werden im laufenden Jahrzehnt voraussichtlich 2,6 Billionen Euro hinterlassen. Aber von diesem Kuchen bekommt die angeblich so bevorzugte »Erbengeneration« nur ein kleines Stück ab.

Denn erstens leben die Menschen heute länger als früher, was auch gut so ist. Das bedeutet aber auch, dass die nachfolgende Generation ihr Erbe später antritt als früher. Der typische Erbe ist heute zwischen 40 und 65 Jahre alt, wie das Institut feststellt - vom Erbe profitiert also nicht die »junge« Generation, sondern die Babyboomer. Ausgerechnet also die Generation, die ohnehin schon relativ reich und vor allem: zahlreich ist.

Und zweitens ist das Erbe extrem ungleich verteilt. Die meisten Menschen erben wenig bis gar nichts, nur wenige bekommen viel. Bei den »intergenerationellen« Erbschaften (also die Erbschaften, die der nächsten Generation hinterlassen werden) machen allein die obersten zwei Prozent bereits rund ein Drittel des gesamten Erbschaftsvolumens aus. Und auch der Rest ist äußerst ungleich verteilt. Diejenigen jungen Menschen, die am meisten Unterstützung bräuchten, haben am wenigsten von der Erbschaftswelle.

Ein Generationen-Soli in Form einer höheren Steuer auf große Erbschaften hätte mehrere Vorteile: Sie würde nur diejenigen betreffen, die es sich leisten können, weil man durch großzügige Freibeträge das Eigenheim oder die mühsam zusammengehaltenen Ersparnisse recht gut schützen kann. Zugleich würde sie mehr Chancengerechtigkeit schaffen. Denn schließlich haben die Erben dafür nicht gearbeitet und verdanken den Reichtum nur der Gnade ihrer Geburt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -