Entwicklung kann Migration nur bremsen

Martin Ling über eine neue Studie der Welthungerhilfe

  • Lesedauer: 2 Min.
Jeder 122. Mensch auf der Welt ist ein Flüchtling. Doch Entwicklungshilfe kann dieses Phänomen nicht lösen. Es kann nur als Bremse dienen. Die eigentlichen Probleme werden dadurch nicht gelöst.

Jeder 122. Mensch auf der Welt ist ein Flüchtling, Binnenflüchtling oder Asylsuchender. Diese Zahl ist plastischer als die 59,5 Millionen Menschen, die derzeit weltweit im In- oder Ausland auf der Flucht sind – die höchste Zahl seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Für die Welthungerhilfe und Terre des hommes war der Anstieg der Flüchtlingszahlen Anlass genug, um eine Studie über den Zusammenhang Migration und Entwicklung in Auftrag zu geben.

Der Verfasser, Jochen Oltmer vom Institut für Migrationsforschung in Osnabrück, sieht in Entwicklungspolitik nur sehr bedingt Potenzial, auf Migration einzuwirken. Kriegen und Konflikten vorzubeugen, sei sinnvoll, die Migration als »ein Mittel zur Wahrnehmung von Chancen andernorts« aber so alt wie die Menschheit an sich.
Die Fakten sprechen durchaus für Oltmer: Die allermeisten Menschen migrieren innerhalb ihrer Kontinente, die wenigsten haben die Mittel und riskieren die Überfahrt gen Europa, auch wenn es angesichts der akuten Krisen immer mehr werden.

Die Möglichkeiten der Entwicklungspolitik sind fraglos begrenzt: Ob Konflikte um Macht und Ressourcen am Verhandlungstisch beigelegt oder über kriegerische Waffengänge ausgetragen werden, ist jenseits der entwicklungspolitischen Einflusssphäre. Oltmers Hinweis, dass »erst wenn maßgebliche Akteure im Norden bereit sind, Akteure aus dem Süden als gleichberechtigte Partner in der Aushandlung dessen zu akzeptieren, was unter Migration und Entwicklung verstanden wird«, ist indes ein wichtiger Fingerzeig. Ein Ausgleich von Interessen zwischen Nord und Süd wird nur unter dieser Maßgabe möglich sein – das gilt für Migration, Entwicklungs- und Handelspolitik gleichermaßen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -