Ferne Normalität

Klaus Joachim Herrmann über die Beziehungen USA-Kuba

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Beschwerde aus Santiago de Cuba zum Revolutionstag trifft zu. Die propagandistische Wirkung eines veränderten Umgangs der USA mit Kuba überwiegt bei weitem dessen praktischen Wert. Der große Nachbar im Norden besann sich nach Jahrzehnten supermächtiger Arroganz endlich Jahrhunderte alter Gepflogenheiten und ließ den Austausch von Botschaftern zu. Die Streichung Kubas als vermeintlicher Terrorstaat ist kaum mehr als die Rücknahme eines aggressiven Aktes. Die Genehmigung einer Fährverbindung hat größeren Symbolwert als Transportvolumen. Gewisse Erleichterungen im Waren- und Reiseverkehr bedeuten noch lange keine Normalität.

Die ist ferner als die 50 Seemeilen zwischen Kuba und Florida. So spektakulär das Eingeständnis des US-Präsidenten war, dass eine jahrzehntelange Politik Washingtons gescheitert sei, so überfällig war es auch. Darauf sollten aber mehr als kleine Schritte und etwas diplomatischer Wandel folgen. Der Schaden, der mit der Blockade der Karibikinsel durch die Supermacht und ihre allzu willfährigen Verbündeten auch in Bundes-Berlin angerichtet wurde, ist unermesslich. Dieser üble Zustand aber hält trotz Visiten an. Vielleicht nicht mehr nach dem Willen des Weißen Hauses, wohl aber in der US-Politik bleibt die Insel weiterhin isoliert. Die Zeche dieses unbarmherzigen Kurses aber zahlen wie stets noch die Kubaner.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.