Diesmal lautet die Anklage Mord
Staatsanwalt erhebt gegen Polizisten, der einen Afroamerikaner erschossen hat, Anklage wegen Mord
Cincinnati. Ein weißer US-Polizist hat bei einer Verkehrskontrolle einen Afroamerikaner erschossen - nun steht der Beamte unter Mordanklage. Wie die Staatsanwaltschaft in Cincinnati (Bundesstaat Ohio) am Mittwoch erklärte, habe der Polizist der Universität von Cincinnati den 43-Jährigen völlig grundlos niedergeschossen. Das Opfer habe keine Gewalt begangen, sagte Staatsanwalt Joseph Deters. Nach einer Serie von Übergriffen weißer Polizisten auf Schwarze in den vergangenen Monaten berichteten US-Medien landesweit über den jüngsten Fall.
«Wenn Sie sehen, glauben Sie nicht, wie schnell er (der Polizist) seine Waffe zog und ihn in Kopf schoss», sagte Deters mit Blick auf Videos der Körperkamera des Universitäts-Polizisten, die US-Medien veröffentlichten. «Vielleicht eine Sekunde», fügte er hinzu. Viele US-Universitäten verfügen über eigene Polizeibeamte.
Der Polizist habe den Mann am 19. Juli in Cincinnati angehalten, weil sein Auto vorne kein Nummernschild gehabt habe. Die Polizei habe ihn darauf verfolgt und gestellt und nach seinem Führerschein gefragt. Eigentlich handele es sich dabei um «Kleinkram» («chicken crap»), meinte Staatsanwalt Deters weiter. «Sie müssen ihn nicht in den Kopf schießen», aber das ist das, was passiert ist.«
Seit einem Jahr erschüttern Gewalttaten weißer Polizisten die USA. Im vergangenen August war der unbewaffneten Michael Brown in Ferguson - einer Vorstadt von St. Louis - erschossen worden. Sein Tod war ein Fanal und hatte schwere Unruhen ausgelöst. Auch Präsident Barack Obama hatte sich eingeschaltet und latenten Rassismus in den USA gebrandmarkt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.