Schachkolumne von Carlos García Hernández
In der renommierten «Deutschen Schachzeitung» sowie in der international ebenso geschätzten «Wiener Schachzeitung» erschienen einst jahrzehntelang immer wieder Kommentare und Analysen, vor allem aber Schachkompositionen, die mit dem Autorennamen «Halmont» gezeichnet waren. Jedes Mal gab es zahlreiche wohlwollende bis entzückte Leserreaktionen - aber auch immer wieder ward die Frage aufgeworfen: Wer war diese/r «Halmont» nur? Denn in der Schachwelt war Halmont« als Person völlig unbekannt.
Erst nach längerer Zeit sickerte durch, dass sich hinter dem Pseudonym sogar zwei Personen verbargen: der Deutsche Ernst Krieger (1867-1943) und der Österreicher Josef Halumbirek (1891-1968). Trotz des großen Altersunterschieds waren beide gute Freunde geworden. Als Halumbirek seine Karriere als Schachkomponist begann, war Krieger bereits ein renommierter Autor (der übrigens als ein Frühtalent mit 19 Jahren begonnen hatte zu veröffentlichen). Krieger zeichnete seine Texte mit »P. A. Orlimont«. Als er dann begann, mit Halumbirek kongenial zusammen zu arbeiten, mixten beide das neue gemeinsame Pseudonym »Halmont«.
Heute stellen wir zwei »Halmont«-Aufgaben vor. Die erste, ein Matt in drei Zügen, wurde später Ernst Krieger zugeschrieben, die zweite, ein Matt in vier Zügen, dem Josef Halumbirek.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.