Opposition wirft Czaja Versagen vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Oppositionsparteien Grüne und Piraten haben Sozialsenator Mario Czaja (CDU) für die Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung in der Hauptstadt kritisiert. »Auf dem Gelände in der Turmstraße müssen die Flüchtlinge teilweise auf den Grünflächen schlafen, da ihre Anträge nicht angenommen und bearbeitet werden und keine Unterbringungsplätze zur Verfügung stehen«, erklärte die Sprecherin für Flüchtlingspolitik der Grünen, Canan Bayram am Dienstag. Durch die Untätigkeit der Fachaufsicht der Senatsverwaltung seit Anfang des Jahres kein einziger Vertrag zur Unterbringung gebilligt und beschlossen worden. Das bringe nun auch die Hostel- unterbringung für Flüchtlinge zum Erliegen. Zuständig für die desolate Situation sei Czaja, so Bayram.

Aus Sicht der Piratenfraktion ergibt sich aus der Beantwortung auf eine aktuelle Schriftliche Anfrage, dass Senator Czaja die ihm zugewiesene Fachaufsicht über das LAGeSo jahrelang vernachlässigt habe. »Dass die Fachaufsicht und damit Czaja, trotz zahlreicher Kritikpunkte am LAGeSo, es über Jahre nicht für nötig befunden haben, eigene Verwaltungsvorgänge zu den Missständen anzulegen, ist schon ein starkes Stück«, erklärte der flüchtlingspolitische Sprecher der Piratenfraktion, Fabio Reinhardt. Stattdessen habe sich der Senator und seine Behörde sich einfach darauf verlassen, dass das LAGeSo irgendwie funktioniert. Mit diesem Verhalten habe der Sozialsenator »erheblich zum Desaster beim LAGeSo« beigetragen, kritisierte Reinhardt. Czaja werde jetzt von seiner Untätigkeit eingeholt und sei »als Sozialsenator immer schwerer tragbar«. mkr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.