Chefsache Asyl

Martin Kröger über die chaotische Flüchtlingsunterbringung

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin wird täglich immer chaotischer. Am Dienstag klingelte das Telefon in der Redaktion: am anderen Ende der Leitung eine Mitarbeiterin einer Asyleinrichtung, in der neue Flüchtlinge gestrandet waren, weil sie vom zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) nicht einmal mehr Hostelgut-scheine erhalten. Als Bedingung für eine Reportage zu den obdachlosen Syrern wird die temporäre Unterbringung durch die Zeitung gefordert. In ihrer Not greifen die überforderten Helfer offenbar selber zu jedem Strohhalm.

Viele gute Bürger unterstützen tatsächlich bereits Flüchtlinge und nehmen sie auf. Dieses Engagement kann die staatliche Unterbringung aber nicht ersetzen. Das Land Berlin wird immer weniger seinen Anforderungen gerecht. Flüchtlinge nächtigen in Grünanlagen, während der zuständige Senator Mario Czaja (CDU) noch im Urlaub weilt. Für das angeblich so weltoffene Berlin sind das unwürdige Zustände. Es ist eine Schande.

Und wie die am Dienstag bekannt gewordenen Vorwürfe des Landrates des bayerischen Landkreises Passau zeigen, wird Berlin auch andernorts seinen finanziellen Verpflichtungen für die Betreuung unbegleiteter Flüchtlinge nicht gerecht. All das spielt sich vor dem Hintergrund der skandalösen Affäre zum LAGeSo ab.

Es ist höchste Zeit, dass der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) das Thema Asylunterbringung übernimmt - zum Wohle vor allem der geflüchteten Menschen und des Rufes dieser Stadt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -