Werbung

Open Air ist gut für Zecken

Das Sommertheater der ufaFabrik amüsiert mit »Kiezgeschichten«

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Unterm Zeltdach der Freilichtbühne in der ufaFabrik sitzt man gut beieinander und lacht sich’s gemütlich. Zum Lachen gibt es allen Grund. Hunderte waren zur Premiere der neuen Folge aus der beliebten Serie »Kiezgeschichten« gekommen. Rückgrat der Zwei-Stunden-Show ist Michael Hatzius, Berliner Puppenspieler, Absolvent der nämlichen Abteilung an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, mittlerweile ein Star seiner Zunft. Als Gäste hat er sich zwei in Couleur und Temperament sehr unterschiedliche Comedians eingeladen, die durchaus nicht nur als Anheizer fürs Hauptprogramm fungieren.

Da ist die ebenfalls in Berlin geborene Judith Bach, die den Abend einleitet. Ganze 158 Zentimeter misst sie, hat mit der Familie in Südafrika gelebt, Erfahrungen als Barpianistin in Cagliari gesammelt, ein Schauspieldiplom an der Schule des Schweizer Clowns Dimitri erworben und dann ihre komische Ader entdeckt. Die kann sie im Sommertheater bestens entfalten: als sympathische Göre aus Spandau, rote Spange im Strubbelhaar, breites Dauergrinsen, immer ein wenig traurige Kulleraugen. Claire nennt sie ihre Kunstfigur, die stets am Rock zerrt, der stets wieder rutscht. Etwas von ihrer Namensvetterin Waldoff hat sie wirklich, wenn sie vergeblich nach einem Date sucht und den Kummer am Klavier auslebt, exzellent in Dur und Moll; ein spitzes Kinderlied und im Sopran vom gefallenen »Grünen Kaktus« singt. Dass sie auch das Wortspiel beherrscht und, ihr berührendster Moment, chansonesk klagen kann - alle lachen nur über sie, bis sie gerade darin ihre Berufung erkennt -, beweist sie im Teil nach der Pause.

Archie Clapp, der Halbengländer oder Halbberliner, ist Claires Gegenpol. Moppelig und selbstzufrieden tobt er über die Szene, unterhält forsch, mundflink, schlagfertig. »An-Archie« schreibt nicht nur die Mutter, er praktiziert sie auch selbst in den prallvollen Einlagen. Luftballons knallen, Flitter regnet, Zaubertricks misslingen absichtlich zum Gaudi des Saales. Ulk verbreiten die Auszüge aus seinem Tagebuch: Ein Frosch auf einem Floß reist nach Frankreich und wird dort seine Schenkel los. Als Batman in Rosa und mit weißem Slip darüber nähert er sich der Unterkörper-Komik, bezieht zum Jux Zuschauer ein, jongliert und balanciert.

Dann: Michael Hatzius, auf den die Gemeinde gewartet hat. Im ersten Teil mit einer riesigen Zecke, die, einsam auf dem Halm lauernd, kaum Nährmaterial findet und sich darüber schwarz geärgert hat. Die Sonne ätzt, und das bei sechs schwitzenden Achselhöhlen! Open Air ist gut für Zecken, dennoch braucht sie mehrmals eine Bluttransfusion vom Tropf. Als der aber streikt, kommt ihr Märchenprinz Michael zu Hilfe. Umwerfend grotesk ist dieser Puppensketch, wiewohl im überlangen Reparaturteil etwas aus den Fugen geraten.

Über welch außergewöhnliche Qualitäten, welch treffsichere Beobachtungsgabe, welch bissigen Sprachwitz der vielfach preisgekrönte Hatzius verfügt, entfaltet sich in seinem Markenzeichen: dem Monolog einer dickbäuchig grauen, weißgeschuppten Echse mit langer Zigarre. Ächzend entert sie einen Stuhl, lässt den Spieler ganz hinter sich verschwinden, annektiert indes seine Beine. Was die Echse schwadronierend, räsonierend süffisant zum Besten gibt, über unsere Nachbarn in NRW, Bayern, Franken, Schwaben, auch Österreich, dabei die Beine überkreuzt oder gespreizt, sich lässig zurücklehnend, im Gefühl völligen Rechthabens, das ist zweierlei: ein bissiger Kommentar zur allgemeinen gesellschaftlichen Lage und große Schule der verlebendigenden Puppenführung - ganz im Sinn der klassischen Fabeldichtung. Hatzius: ein gewitzter Fabulierer über Menschen mittels Puppen.

Noch einmal am 8.8., 20 Uhr, ufaFabrik, Viktoriastr. 10-18, Kartentelefon: (030) 75 50 30, www.ufafabrik.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.