Kein Grund zu feiern
Silvia Ottow teilt die Euphorie über Erleichterungen für Demenzkranke nicht
Je weiter man in der Pflegepolitik zurückschaut, desto klarer wird, dass es seit 20 Jahren keine sinnvolle Weiterentwicklung der Pflegeversicherung gab, die CDU-Politiker Norbert Blüm damals initiiert und durchgeboxt hat. Alle Politiker nach ihm versprachen zwar viel, hielten aber nichts. Auch wenn sie in Parteien sind, von denen man das erwartet hätte.
In den letzten 20 Jahren wurde zugelassen, dass zu wenig und zu schlecht ausgebildetes Personal für die Pflege da ist. Es wurde ein Pflege-TÜV für Heime eingeführt, mit dem man Mängel prima vertuschen konnte. Demenzkranke wurden zwei Jahrzehnte lang gar nicht als Pflegebedürftige von der Politik wahrgenommen. Das Pflegeregelwerk wurde von Jahr zu Jahr weniger überschaubar, man musste Beratungsstellen einrichten. Eine private Zusatzpflegeversicherung wurde eingeführt, die keinem Pflegebedürftigen half, sondern nur den Versicherungsunternehmen. Und die Höhe der Zuschüsse lag tatsächlich bei 5 Euro im Monat. Mit solchen Summen speist man hierzulande nur Kinder und Alte ab. Alles Sinnvolle wie die Neudefinition des Pflegebegriffs verschob man, ohne sich zu schämen, von einem Jahr aufs andere.
Es ist also kein Grund, ein paar kleine Verbesserungen für eine kleine Gruppe von Pflegebedürftigen, die auch nicht gleich in Kraft treten, als Sensation zu feiern. Die Lage in der Pflege bleibt kritisch wie bisher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.