Feuer brennt immer

Zu behaupten, fremdenfeindliche Gewalt habe hier keinen Platz, ist zynisch, meint Sarah Liebigt

  • Sarah Liebigt
  • Lesedauer: 2 Min.

Neun brennende Fackeln wurden über den Zaun der Flüchtlingsunterkunft in Marzahn-Hellersdorf geschmissen. Sie verlöschten, ohne Schaden angerichtet zu haben.

Man kann sich jetzt darüber lustig machen, dass die brennenden Latten nur auf dem Rasen landeten. Oder darüber, dass Marzahner Rassisten nicht mal gescheite Mollis bauen können und offensichtlich nicht genug Muskelkraft haben, ihre Brandsätze weit genug zu schleudern.

Froh sein darüber, dass Neonazis und Rassisten zu blöd zum Feuer legen sind, kann man sich für eine kurze Atempause voller Zynismus leisten.

Denn zu viel geht auch dann schon kaputt, wenn Feuer auf Sand fällt und nichts materielles findet, das es vernichten kann. Zerstört wird die vielleicht gerade aufgekeimte Zuversicht jenes Menschen, der sich mit seinem Schlafplatz im Wohncontainer vorerst abgefunden hat. Zerstört wird die Arbeit all der Freiwilligen, die entgegen der öffentlich äußerst wirksam breitgetretenen Stimmung in ihrem Bezirk den Geflüchteten helfen, die in endlosen Debatten sich den Mund fusselig reden gegen das übliche Gelalle der üblichen Ressentiments, Vorurteile und angeblich besorgten Argumente.

Es reicht nicht, derlei Aktionen als »feige« zu verurteilen und zu behaupten, »Gewalt gegen Asylsuchende hat keinen Platz in Deutschland«. Das ist zynisch. Denn den hat sie. Ebenfalls in der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Flüchtling niedergestochen und ausgeraubt. Es sind dies nur zwei »Fälle« von Gewalt. Zwei Ereignisse, allein in Berlin. Zwei Ereignisse, die ihren Weg in den Nachrichtenkanal fanden.

Fremdenfeindliche Gewalt hat ihren Platz in dieser Gesellschaft. Sie wird ihn mit Stunk und Zank verteidigen und sie wird sich weiter ausbreiten, solange es keinen generellen Stimmungswechsel gibt bei denen, die ihr Futter geben. Indem sie immer wieder vom »Ansturm« der Flüchtlinge schreiben oder »fehlende Kitaplätze« gegen »teure Heime für Flüchtlinge« ausspielen.

Die Tatsache, dass bisher »nur« Wiesen und Wände brennen, ist keine Garantie dafür, dass sich das nicht ändern wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -