Höhepunkte der WM an diesem Wochenende
Samstag (ZDF und Eurosport)
Marathon, Männer (1.35 Uhr MESZ) Selten war ein WM-Rennen so stark besetzt: Weltrekordhalter David Kimetto, sein Vorgänger Wilson Kipsang (beide Kenia) sowie Olympiasieger David Kiprotich (Uganda) sind am Start. Sonst konzentrieren sich die Stars auf die lukrativen Stadtläufe.
Siebenkampf (3 Uhr MESZ) Brianne Theisen-Eaton, kanadische Ehefrau von Weltrekordler Ashton Eaton, hat 2015 schon 6808 Punkte vorgelegt. Olympiasiegerin Jessica Ennis-Hill ist nach ihrer Babypause zurück - ebenso wie Jennifer Oeser. Eine Medaille wird aber eher Carolin Schäfer zugetraut.
Kugelstoßen, Frauen (14.05 Uhr MESZ) Topfavoritin ist Christina Schwanitz. Die Europameisterin führt mit 20,77 Metern die Weltjahresbestenliste an. Als größte Gegnerin gilt die Chinesin Lijao Gong. Die zweifache Olympiasiegerin Valerie Adams aus Neuseeland fehlt verletzt.
10 000 Meter, Männer (14.50 Uhr MESZ) Doppel-Olympiasieger Mo Farah hatte keine einfache Vorbereitung: Sein Trainer stand zuletzt im Zentrum von Dopingvorwürfen. Er bleibt aber ein heißer Gold-Kandidat, auch wenn die Läufer aus Äthiopien und Kenia immer für den Titel gut sind. Einziger deutscher Teilnehmer: der Hamburger Arne Gabius.
Sonntag (ARD und Eurosport)
20 km Gehen, Männer (2.30 Uhr MESZ) Gleich drei Deutsche sind in diesem Rennen am Start: Christopher Linke, Nils Brembach, Hagen Pohle. Die russischen Geher sind durch diverse Dopingskandale geschwächt. Der Favorit kommt daher aus Japan: Weltrekordhalter Yusuke Suzuki.
Hammerwurf, Männer (12.30 Uhr MESZ) Es ist die erste Weltmeisterschaft ohne den deutschen Serienmeister Markus Esser. Er hat in diesem Jahr seine Karriere beendet. Die Favoriten sind schnell benannt: Titelverteidiger Pawel Fajdek aus Polen sowie Olympiasieger Krisztian Pars aus Ungarn.
Kugelstoßen, Männer (13.30 Uhr MESZ) David Storl aus Chemnitz will zum dritten Mal in Serie Weltmeister werden. Das hat bislang nur der Schweizer Werner Günthör in den Jahren 1987, 1991 und 1993 geschafft. Storls stärkster Konkurrent ist einer von vier Amerikanern: der Weltjahresbeste Joe Kovacs.
100 Meter Männer (15.15 Uhr MESZ) Usain Bolt (Jamaika) oder Justin Gatlin (USA)? Schon lange war die Spannung vor einem 100-Meter-Finale nicht mehr so groß. Titel und Rekorde sprechen für den zuletzt so häufig angeschlagenen Bolt, die Ergebnisse der vergangenen Monate aber klar für Gatlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.