Das Mantra von der Aussöhnung
Uwe Krüger über das afghanische Desaster, das auch ein deutsches ist
Die Zahl der zivilen Opfer auf einem neuen Höchststand, die Sicherheitslage katastrophal, die Friedensgespräche mit den Taliban ausgesetzt. Mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier besichtigte wieder einmal ein deutscher Spitzenpolitiker das afghanische Desaster. Seine Botschaft war, Aussöhnung innerhalb des Landes sei der »einzige vernünftige Weg«. Diese Aussöhnung wird es nicht geben, wenn die NATO dauerhaft präsent bleibt, Nachbar Pakistan nicht zur Konfliktlösung gedrängt wird und im Kabuler Regime weiter Uneinigkeit herrscht. Steinmeier, bereits Außenminister im ersten Merkel-Kabinett, trug jahrelang Entscheidungen mit, die zur militärischen Eskalation führten. Vom Westen finanzierte Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gerieten aufgrund massiver Unregelmäßigkeiten zur Farce. Die 2004 verabschiedete Verfassung beseitigte die Diskriminierung der Frauen nur auf dem Papier. Die staatliche Justiz hat einen schlechten Ruf; es dominiert islamische Rechtsprechung durch Stammes- und Dorfräte.
Es besteht ganz offensichtlich keine Bereitschaft, diese Bilanz kritisch aufzuarbeiten. Wofür starben eigentlich Bundeswehr-Soldaten? Wozu wurden immense Summen verpulvert? Auch Steinmeier dürfte bekannt sein, dass die geschwächten Taliban 2002 zur Aussöhnung bereit waren. Die USA sagten Nein. Und die nun gestärkten Aufständischen sind kaum kompromissbereit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.