Gerüchtsfall

Personalie: Dem Finanzjournalisten Wang Xiaolu droht eine Haftstrafe.

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Es muss in den Ohren eines Chinesen höchst beunruhigend klingen, was Wang Xiaolu vorgeworfen wird: das Verbreiten falscher Informationen. Der Finanzjournalist der Zeitschrift »Caijing« habe »gestanden«, durch seine Berichterstattung über Wertpapiere und Termingeschäfte die jüngsten Turbulenzen an der chinesischen Börse verschuldet zu haben. Die von ihm verbreiteten »falschen Informationen« hätten zu »Panik und Unruhe« an den Aktienmärkten geführt und das Vertrauen der Anleger »ernsthaft untergraben«, so gibt die Nachrichtenagentur Xinhua das Geständnis des Delinquenten wieder. Er habe damit beim Staat und Investoren Verluste verursacht.

Der Journalist war nach dem jüngsten Börsencrash festgenommen worden. Ob das Geständnis der Verhaftung vorausging oder ihr folgte, geht aus den Meldungen nicht hervor. Fest steht: Das Reich der Mitte kämpft seit Wochen mit einer Konjunkturflaute. Die Kurse an den chinesischen Börsen fallen. Mehrfache Abwertungen des Yuan sowie milliardenschwere Anleihekäufe haben dies bisher nicht ändern können. Der Kapitalismus chinesischer Prägung zeigt damit, dass auch er nichts Besonderes ist. Traditionelle Methoden der Problembehandlung kommen trotzdem zur Anwendung: Schuldige zu präsentieren. Auch ein Beamter der Börsenaufsicht und vier Wertpapierhändler wurden festgenommen, diese allerdings wegen Insiderhandels. Knapp 200 weitere Personen wurden Hsinhua zufolge bestraft, weil sie über die Börsenturbulenzen und die Explosionskatastrophe in Tianjin im Internet »Gerüchte verbreitet« haben sollen. Die Explosionen im Hafen von Tianjin kosteten rund 170 Menschen das Leben.

Das Gerücht ist in China eine strafrechtlich relevante Kategorie. Bis zu drei Jahre Haft kann seine Verbreitung nach sich ziehen. Vor drei Jahren erst schuf ein Gesetz den direkten Übergang vom Gerücht zum Gericht. Reale Probleme sind damit freilich nicht zu lösen. Am Montag kam es erneut zu einem starken Kursverfall. Den Kapitalismus in seinem Lauf halten auch Gerüchte nicht auf.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.