Große Ziele mit einem »geilen Klub«
In Sascha Lewandowski glaubt der 1. FC Union Berlin den perfekten neuen Trainer gefunden zu haben
Um die jüngere Vergangenheit macht Dirk Zingler am Mittwoch einen Bogen. Nur auf Nachfrage bedankt sich der Präsident des 1. FC Union Berlin kurz und trocken bei Norbert Düwel, dem am Montag entlassenen Trainer. Die Zukunft soll das bestimmende Thema sein - und die steht neben Zingler und trägt den Namen Sascha Lewandowski. Der 43-Jährige wird als neuer Chefcoach vorgestellt.
Derartige Präsentationstermine waren beim Zweitligisten aus Köpenick lange Zeit nicht nötig. Bis 2014 hatte Uwe Neuhaus hier sieben Jahre als Trainer gearbeitet. Nun vergingen gerade mal 16 Monate. Damals wollte der Verein den großen Umbruch und gab ein entsprechendes Bild ab. Im Mai 2014 sprach Zingler ebenfalls fast nur von der Zukunft, die schon wieder Vergangenheit ist - Norbert Düwel stand neben ihm. Unions Präsident trug Anzug und Krawatte, Düwel und Klubsprecher Christian Arbeit ließen nur die Krawatte weg. Ganz feierlich sollte eine neue Ära eingeleitet werden, die in absehbarer Zeit den Aufstieg in die 1. Bundesliga vorsieht.
Die Ziele sind geblieben. Das Bild am Mittwoch ist ein anderes. Der Präsident ließ die Krawatte weg, Trainer und Klubsprecher Arbeit gleich den Anzug - Hemd und Jeans reichen. Da der Verein diesmal keinen Umbruch, sondern laut Zingler »eine notwendige Korrektur« bekanntgibt, spricht fast nur der Neue. Und das frei, sicher, selbstbewusst und mit viel Humor.
Bei Fragen zur jüngeren sportlichen Vergangenheit seines neuen Vereins hält sich aber auch Lewandowski kurz - »aus Respekt gegenüber seinem Vorgänger.« Über die Geschichte des Vereins, die er von nun an mitbestimmt, spricht er gern. »Der 1. FC Union ist schon lange ein geiler Klub. Was der Verein verkörpert, ist mir sehr nah«, sagt Lewandowski. Aber allein deshalb ist er nicht nach Berlin gekommen. Sondern weil der Verein »jetzt auch sportlich interessante Ziele hat.« Platz eins bis sechs hatte der Verein vor Saisonbeginn als Vorgabe ausgegeben.
-
/ Alexander LudewigDer 1. FC Union Berlin geht mit großen Problemen ins neue JahrDer Verein und seine Fußballer müssen sich neu sammeln
-
/ Matthias Koch, Mainz1. FC Union Berlin: Im Mainzer Dauerregen zum MinimalzielDie Berliner Fußballer kommen im Abstiegskampf mit etwas Glück zu einem 1:1 beim direkten Konkurrenten
-
/ Text: Christin Odoj, Foto: Doro ZinnUnion Berlin-Fans: Gruppe für suchtkranke Fans gegründetBratwurst und Bier, das gehöre zum Fußball, sagt der Präsident des 1. FC Union Berlin. Einige Fans sehen das mit dem Bier anders. Sie haben eine Gruppe für suchtkranke Unioner gegründet
Von all dem, über sich und den Fußball, den er spielen lassen will (»aktiver und vorwärts verteidigen, um dem Gegner im Mittelfeld weniger Platz zu bieten«, »offensiv variabler«) berichtet Sascha Lewandowski bescheiden. »Der perfekte Trainer«, sagt Dirk Zingler, »für unsere Ziele.« Wohl auch in der Hoffnung, den nächsten Präsentationstermin dieser Art nicht so schnell wieder erleben zu müssen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.