Mit den Wolfen heulen
Immer weniger Menschen vertrauen Journalisten
Wenn Sie das hier im Vertrauen in diejenigen lesen, die diese Zeitung machen, dann gehören Sie zu einer Minderheit. Damit ist nicht gemeint, dass das »nd« nicht mehr Leserinnen und Leser verdient hätte. Das schon.
Es geht darum, dass der Berufsstand der Journalisten mit Redlichkeit und Wahrheit immer weniger in Verbindung gebracht wird. »Nur Taxifahrer haben mehr Vertrauen eingebüßt als Journalisten«, lautete im Frühjahr eine Schlagzeile - in dem dazugehörigen Bericht ging es um einen steilen Ansehensverlust der Zeitungsleute binnen weniger Jahre um 14 Prozent. »Journalisten liegen damit gleichauf mit Reiseveranstaltern und Gewerkschaftsführern.« Und das war nicht als Kompliment gemeint.
Nun soll hier weder den unverzichtbaren Taxifahrern noch den sicher ganz netten Reiseveranstaltern zu nahe getreten werden. Warum man denen auch so wenig vertraut, ist eine Forschungslücke.
Im Juni ließ dann eine Wochenzeitung abermals fragen, wie es um das Vertrauen in die Medien bestellt ist. Nicht so besonders, lautet das Ergebnis in aller Kürze: 60 Prozent hatten weniger oder gar kein Vertrauen mehr in den journalistischen Berufsstand. Umso beachtlicher nun der Befund einer neuerlichen »Bürgerbefragung«: 62 Prozent halten Zeitungen für sehr oder einigermaßen vertrauens- und glaubwürdig. Damit stehen wir hier plötzlich sogar weit besser da als zum Beispiel das Internet oder Wirtschaftsverbände. Vor lauter Freude fanden sich spontan Redakteure zu Vertrauens-Wiedergewinnungs-Partys zusammen. Natürlich stimmt das nicht. Also das mit den Feten. Ich beichte es lieber sofort. Sonst ist das Zurückgewonnene gleich das Zerronnene.
Übrigens, Politiker schneiden praktisch immer schlechter als Medienleute ab - und wie. Das ist einerseits gut für die Journalisten, weil sie sich dann etwas besser fühlen können. Es ist auch rein psychologisch eine angenehme Sache, nicht mit demselben Ansehen bestraft zu sein wie - sagen wir: Volker Bouffier.
Andererseits liegt darin natürlich und leider auch der Grund für die eigene Vertrauenskrise: Wenn man immerzu über Leute berichten muss, die noch schlechter beleumundet sind als Bundeswehroffiziere - eine Branche, die nur wenig redlicher gilt als die der Autoverkäufer -, dann muss das ja irgendwann abfärben. Bitte betrachten Sie das jetzt nicht als Ausrede, solcherart Alibis sind nicht geeignet, das gerade wieder gewonnene Vertrauen zu erhalten. Am besten, Sie lesen einfach diese Wochenend-Ausgabe. Wir tun darin allerdings etwas, das im Journalismus sonst keine vertrauensbildende Maßnahme ist: Wir heulen mit den Wölfen. Aber nur heute. Vertrauen Sie uns. tos
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.