Der Kongress streitet

Olaf Standke über das offizielle Ende der politischen Sommerpause in den USA

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Die US-Politik hat ihre Sommerpause offiziell beendet, der Kongress nahm seine Sitzungstätigkeit wieder auf. Und er wird aus dem Stand gleichsam von Null auf 100 schalten. Denn schon in einer Woche steht eine der wichtigsten Abstimmungen in jüngster Zeit auf der Tagesordnung. Bereits am Mittwoch beschäftigt sich der Auswärtige Ausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem Iran-Atomabkommen. Erklärtes Ziel der Republikaner war es, den internationalen Vertrag mit Teheran doch noch platzen zu lassen. Zumal auch unzufriedene Demokraten ihre Zweifel anmeldeten, lasse die mühsam ausgehandelte Vereinbarung doch viel zu viel Spielraum für Irans Nuklearprogramm.

Für die Republikaner ist das eine willkommene Gelegenheit, um dem Präsidenten im eigenen Parlament eine schlagzeilenträchtige Niederlage zuzufügen - nicht zuletzt als Signal für den anstehenden Wahlkampf um seine Nachfolge. Nur hat Barack Obama den Sommer genutzt und die eigenen Leute auf Linie gebracht. Er will nicht als »lahme Ente« enden. Ein Nein im Kongress lässt sich wegen der Mehrheitsverhältnisse kaum verhindern, doch die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit, um sein zu erwartendes Veto letztlich zu überstimmen, wird es wohl nicht geben. Aber der nächste Konflikt wartet schon: Der Kongress muss sich bald auf einen Haushaltskompromiss einigen, sonst droht erneut die Schließung von Bundesbehörden aus Budgetgründen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.