Absage an Putin

Olaf Standke über den Kampf gegen den Islamischen Staat

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Absage war eindeutig. Seit geraumer Zeit schon bemüht sich Russlands Präsident Wladimir Putin um eine neue Koalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS), doch ließ die Obama-Regierung jetzt keinen Zweifel daran, dass das vergebliche Liebesmüh sei. Denn während Moskau damit Baschar al-Assad unterstützen will, fordert Washington längst offen einen politischen Wechsel in Syrien - ohne den Präsidenten versteht sich, dem jede Legitimität abgesprochen wird. Nur haben die USA jenseits seiner völkerrechtlichen Fragwürdigkeit mit diesem Kurs ein großes Problem im Anti-Terrorkrieg: Ihr bisheriges Vorgehen gegen die Dschihadisten ist ein Debakel. Luftangriffe der bestehenden Koalition konnten die Terrormiliz nicht wirklich aufhalten, und am Boden greift die Strategie bislang ebenso wenig. Mit seinem Projekt »New Syrian Forces« wollte das Pentagon eine heimische Sperrspitze beim Zurückdrängen der Islamisten installieren. Pro Jahr sollten 5000 Mann trainiert werden. Kaum fünf Dutzend waren es dann, als die erste ausgebildete Truppe im Sommer ihren Ernstfall erlebte - und gar nicht mit dem IS in Berührung kam, weil sie, allein gelassen von den US-Kampfflugzeugen, vom Al-Qaida-Ableger Al-Nusra-Front aufgerieben wurde. Man muss weder Putin noch Assad mögen, um zu erkennen: So wird man dem IS weder politisch noch militärisch beikommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.