Die Angst vor China

Simon Poelchau meint, dass die US-Notenbank Fed viele Gründe hat, die Zinswende vorerst nicht einzuleiten

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Gespannt blickten die Finanzmärkte in den vergangenen Tagen gen Washington D.C. Hebt die US-Notenbank Fed erstmals seit dem Ausbruch der Finanzkrise die Zinsen wieder an? Dies war die entscheidende Frage. Dass doch alles beim Alten blieb, überrascht Beobachter jedoch nicht.

Spätestens als im August die Börsen in China einbrachen, war eindeutig, dass eine baldige Zinswende ein massiver Fehler wäre. Weil die Fed mit ihren Zinsen die Versorgung der Finanzmärkte mit der globalen Leitwährung - dem US-Dollar - regelt, haben ihre Entscheidungen massive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die Abkehr vom billigen Geld könnte vor allem in den Schwellenländern zu Turbulenzen führen, die allein auf Grund der Ankündigung der Zinswende schon unter Druck gerieten. Würde die Fed vorschnell handeln, könnte dies eine Kettenreaktion auslösen, die über Umwege auch die USA träfe. So reagierte der Dow Jones bereits auf den Crash in China recht nervös. Dieses Risiko wollte die Notenbank offenbar nicht eingehen. Zudem ist auch die heimische Wirtschaftslage nicht so rosig wie meist dargestellt. Experten gehen davon, dass die US-Arbeitslosigkeit in Wahrheit doppelt so hoch ist wie offiziell angeben. Da lässt man lieber die Finger vom Geldhahn.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.