Entscheidung ohne Grund
Silvia Ottow über den Schiedsspruch gegen die freien Hebammen
98 Prozent aller Frauen gebären in Deutschland in Krankenhäusern, der Trend geht zur Schmerzspritze und immer mehr Kinder kommen per Kaiserschnitt zur Welt, obwohl man langsam, aber sicher immer mehr medizinische und psychische Faktoren herausfindet, die gegen Geburtsoperationen sprechen. Ein wackeres Häufchen freier Hebammen und zahlreiche werdende Mütter, die großen Wert auf eine individuelle Betreuung legen, versuchten bisher, den Trend aufzuhalten. Vergeblich. Jetzt wird es noch mal schwerer.
Hohe Haftpflichtprämien und mangelnde Unterstützung durch Politik und Krankenkassen bei der Lösung dieses Problems gaben die Veranlassung zu einem Schiedsspruch gegen die Hebammen, medizinisch gibt es keinen Grund. Ökonomisch übrigens auch nicht, wenn man mal überlegt, wie viele wirkungslose Pillen oder überteuerte Mittel diese Krankenkassen aufgrund der Gesetzeslage bezahlen müssen. Offenbar hält Mann (Bundesgesundheitsminister, Kassenchefs, Krankenhauslobbyisten, Schiedsstellenjuristen) die freien Geburtshelferinnen in einer gut ausgestatteten Kliniklandschaft und einem auf Wettbewerb, Marktwirtschaft und Gewinn orientierten Gesundheitssystem für überflüssig. Dabei ist derselbe hemmungslos großzügig, wenn eine neue Superpille auf den Mark kommt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.