Bürgermeisterin der Aufmüpfigen
Personalie: Monika Herrmann wollte Cannabis legalisieren lassen.
Monika Herrmann verehrt ihre Berliner Kiezbevölkerung. Besonders schätze sie die »Aufmüpfigkeit« in dem alternativen Bezirk, sagte die seit Juni 2013 amtierende Grüne Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg zu Beginn ihrer Amtszeit dem »nd«. Ganz in diesem Sinne hat sich die 51-Jährige in den vergangenen Monaten für die Freigabe von Cannabis stark gemacht. Insbesondere rund um den Görlitzer Park boomt seit Jahren der Handel mit Marihuana, mit Begleiterscheinungen wie einem Anstieg von Kriminalität. Um den illegalen Markt auszutrocknen, aber auch um den Jugend- und Verbraucherschutz voranzutreiben, setzte sich Herrmann für eine Liberalisierung ein. Auf einer USA-Reise überzeugte sie sich im Sommer selbst von den Vorteilen einer Legalisierung.
Die am Montag erfolgte Ablehnung des Projektes durch das das Bundesinstitut ist insofern eine persönliche Niederlage. Dass Herrmann aufgibt, ist indes kaum zu erwarten. Im Gegenteil, der Streit mit der CDU um die richtige Drogenpolitik in Berlin dürfte jetzt erst richtig losgehen. Außerdem lieben es die Konservativen, die linke Grüne, die wie ihre Lebensgefährtin in Kreuzberg lebt, wegen angeblicher Verantwortungslosigkeit anzuprangern.
Kontroverse politische Diskussionen ist Herrmann bereits aus ihrem Elternhaus gewöhnt - beide Elternteile waren Abgeordnete der CDU im Landesparlament. Was die studierte Politologin dann aber rund um die von Flüchtlingen besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule machte, stieß im Kiez auf wenig Zustimmung. Die Wut der einst geschätzten »Aufmüpfigen« war nach der Teilräumung so groß, dass Herrmann unter Polizeischutz leben musste. Linksradikale drangen sogar in ihr Wohnhaus ein und hinterließen Umzugskisten - eine Drohung, den Bezirk zu verlassen.
Natürlich ging die viel in sozialen Medien aktive Herrmann nicht. Die Gerhart-HauptmannSchule wird sie nicht los. Jüngst erzielten die Bewohner erneut einen Erfolg vor Gericht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.