Übernehmen Roboter teilweise die Pflege?
Neue Technologien sollen schon bald dem Fachpersonal Arbeit abnehmen
Unternehmen und Forschungsinstitute stecken schon seit Jahren viel Geld in die Entwicklung von neuen Technologien in der Pflege. Digitale Systeme und Roboter sollen überlasteten Pflegekräften Aufgaben abnehmen, sie logistisch unterstützen und sich in einigen Fällen sogar um das seelische Wohl der Bedürftigen kümmern.
In einer Umfrage, die das Bundesforschungsministerium in Auftrag gegeben hat, zeigt sich jeder zweite Befragte für die neuen digitalen Technologien aufgeschlossen.
»In den letzten Jahren ist sehr viel in assistive Technologien investiert worden«, sagt der Pflegewissenschaftler Manfred Hülsken-Giesler von der philosophisch-theologischen Hochschule Vallendar in Rheinland-Pfalz. »Es ist damit zu rechnen, dass sie bald breitere Verwendung finden.« Er rät jedoch zu einem behutsamen Einsatz und mahnt, den zwischenmenschlichen Kontakt in der Pflege nicht zu vernachlässigen. Denn Pflegearbeit sei in erster Linie Beziehungsarbeit.
Assistive Technologien sollen alten und pflegebedürftigen Menschen im Haushalt helfen und Sicherheit bieten. Dazu gehören zum Beispiel Toiletten mit Intimpflegefunktion oder sensorische Überwachungssysteme wie etwa »intelligente Fußböden«. Diese können erkennen, wenn jemand gestürzt ist und dann selbstständig Alarm auslösen. Aber auch Aufstehhilfen oder Geräte, die an die Einnahme von Medikamenten oder Mahlzeiten erinnern, zählen dazu.
Das Bundesgesundheitsministerium prüft bereits, ob einige dieser Technologien künftig als Pflegehilfsmittel abgerechnet werden können.
Die Entwicklung endet aber nicht bei derartigen Technologien. So haben mehrere Institute und Unternehmen Roboter entwickelt, die mehrere Funktionen in sich vereinen. Einer dieser Roboter ist »Giraff« aus Schweden. Er kann Bewegungsprofile der Pflegebedürftigen erstellen, Blutzuckerspiegel und Blutdruck messen und die Daten an einen Pflegedienst übermitteln. »Giraff« ist mit einem Tablet-Computer ausgestattet, über den sein Besitzer mit Angehörigen und Pflegern kommunizieren kann.
Das Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart arbeitet an einem intelligenten Pflegewagen. Der Pflegewagen soll die Pflegeutensilien bis vors Zimmer bringen. So könne das Pflegepersonal viel Zeit sparen, weil es nicht dauernd hin- und herrennen müsse, um etwas zu holen. Außerdem sollen die Wagen selbst erkennen, wenn Artikel verbraucht sind und nachgeholt werden müssen und anschließend selbstständig ins Lager fahren.
Schließlich gibt es noch den großen Bereich der sogenannten Emotionsrobotik. »Emotionale Roboter« können Gefühle erkennen, zumindest aber auf gefühlsrelevante Reize reagieren. Dadurch sollen sie in gewisser Weise eine Beziehung zu den Pflegebedürftigen aufbauen. Einige solcher einfacheren Roboter sind bereits seit Jahren im Einsatz wie die Babyrobbe »Paro«, die zur emotionalen Unterstützung bei der Behandlung von Demenzpatienten eingesetzt wird. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.