Voller Liebe

Haidy Damm über den USA-Besuch von Bundespräsident Joachim Gauck

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Empfang im Weißen Haus. Für den Bundespräsidenten hat sich in dieser Woche »ein Lebenstraum« realisiert. Joachim Gauck ist auf Besuch in den Vereinigten Staaten und er liebt dieses Land. Er wurde in diesen drei Tagen nicht müde, die Rolle der USA zu würdigen. Ein Land, auf dessen »Willen zur Verteidigung der Freiheit« er sich immer verlassen habe in den dunklen Jahren unter dem »sowjetischen Machtbereich«. Und »trotz manchen Irrwegs, den die USA über die Jahre betraten«.

Die Tatsache, dass bereits die Anfänge der Demokratie in den USA von dem Fehler begleitet waren, dass sie nur für einige Bürger galt, geschenkt. Aber welche Irrwege meint er? An dieser Stelle geht der ehemalige Pfarrer lieber nicht ins Detail. Irgendwie findet er Todesstrafe nicht so gut, und auch der freizügige Umgang mit Waffen, nun ja... befremdlich. Beim Thema Überwachung merkt er an, er wüsste schon gerne, was die Telefondaten deutscher Minister in Listen von US-Geheimdiensten mit Terrorismusabwehr zu tun haben. Die massenweise Ausspähung von Bürgern beider Staaten ist dem Präsidenten dagegen keine klare Ablehnung wert. So sagte er zu Beginn seiner Amtszeit zur Vorratsdatenspeicherung, sie »ist nicht der Beginn eines Spitzelstaates«. Das gilt wohl auch für den geliebten Partnerstaat. Wer so voller Liebe ist, der verzeiht. Oder er ist verblendet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.