Zu spät, zu spät
Simon Poelchau über den Kurswechsel der Deutschen Bank
Gut 30 Jahre ist es nun her, dass die Punkrocker »Die Ärzte« einen ihrer größten Hits schrieben. Den Refrain, den sie da ins Mikrofon geträllert haben, wird am späten Mittwochabend womöglich auch der neue Chef der Deutschen Bank, John Cryan, im Kopf gehabt haben: »Zu spät, zu spät.«
Denn Cryan musste nun einen Rekordverlust für das dritte Quartal 2015 von vermutlich 6,2 Milliarden Euro ankündigen. So viel Miese hat Deutschlands größte Bank selbst in der Finanzkrise 2008 nicht gemacht. Und das wohl deprimierendste für Cryan: Es wäre vermeidbar gewesen. Bereits zu ihrem Amtsantritt 2012 kündigten seine Vorgänger, Jürgen Fitschen und Anshu Jain, lautstark einen Kulturwandel an. Sie wollten die Bank vom Raubtierkapitalisten-Image befreien, das ihnen Josef Ackermann hinterlassen hatte. Doch die Geschäfte gingen im Grunde so weiter wie vorher. Ihre »Strategie 2020«, die sie im April 2015 bekanntgaben und mit der der Kulturwandel endlich umgesetzt werden sollte, kam für sie und die Bank zu spät. Jain musste bereits gehen, Fitschen folgt demnächst, der angerichtete Schaden ist immens: Strafen in Milliardenhöhe und nun auch Abschreibungen in Höhe von 5,8 Milliarden Euro beim Investmentbanking und Privatkundengeschäft. Cryan muss nun die Suppe, die ihm seine Vorgänger einbrockten, auslöffeln - wenn es dafür nicht bereits zu spät ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.