Aufarbeitung mit Hindernissen

Ministerpräsident Weil: Ermittlungen im VW-Skandal dauern Monate / Britischer Volkswagen-Chef entschuldigt sich für Betrug / Hollywood verfilmt Abgasmanipulation

  • Lesedauer: 3 Min.

Hannover. VW hätte die millionenfache Manipulation der Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) viel früher eingestehen müssen. »Im Herbst vergangenen Jahres stellten Wissenschaftler erstmals Abweichungen in den Schadstoffkonzentrationen zwischen Labortests und Straßentests bei VW-Dieselfahrzeugen in den Vereinigten Staaten fest«, sagte Weil am Dienstag im Landtag in Hannover. Anschließend habe es mehr als ein Jahr lang Gespräche zwischen den US-Behörden und Volkswagen USA gegeben, bis VW die Manipulation eingeräumt habe. Weil: »Dieses Eingeständnis hätte klar und deutlich sehr viel früher erfolgen müssen - ein weiterer schwerer Fehler.« Wann dieses Vorgehen entschieden worden sei und wer es entschieden habe, sei Teil der derzeit laufenden internen Ermittlung der Krise.

Weil ist sich der wirtschaftlichen Bedeutung von VW für das Land Niedersachsen bewusst. »Wenn VW hustet, hat Niedersachsen Grippe« - so fasst ein Spruch das Verhältnis von Volkswagen und seinem Heimatbundesland zusammen. Jeder fünfte Job im Konzern ist in Niedersachsen beheimatet. Von den rund 600 000 Konzernbeschäftigten arbeiten gut 120 000 zwischen Harz und Küste.

»In Niedersachsen wissen wir genau, was wir an Volkswagen haben«, betonte Weil jüngst in einem Schreiben an die Mitarbeiter. Der Konzern ist der mit Abstand größte Arbeitgeber in Niedersachsen, er betreibt Werke in Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Osnabrück und Emden. Dazu kommt noch die indirekte Beschäftigung bei Zulieferern wie Continental.

Nach einer Studie der NordLB machte die Wertschöpfung von Volkswagen zuletzt (2013) mehr als zwei Drittel der gesamten Wertschöpfung der 50 größten Unternehmen in Niedersachsen aus. Der Umsatzanteil des VW-Konzerns an den 100 umsatzstärksten Unternehmen: 52 Prozent.

Britische VW-Chef entschuldigt sich

Vor diesem Hintergrund ist eine lückenlose und schnelle Aufarbeitung des Abgasskandals nicht nur für den Autokonzern von enormer Bedeutung, auch auf internationaler Ebene. Volkswagens Großbritannien-Chef hat am Montagabend im britischen Unterhaus »ehrlich und uneingeschränkt« für die Manipulationen um Verzeihung gebeten. Der Autobauer habe seine Kunden und die breite Öffentlichkeit enttäuscht, sagte Paul Willis vor dem Verkehrsausschuss. »Wir werden alles Notwendige tun, um vertrauen zurückzugewinnen.« In Großbritannien sind 1,2 Millionen Diesel-Fahrzeuge von den Abgastest-Manipulationen betroffen, bei denen Motoren vom Typ EA 189 mit einer Software ausgestattet wurden, die Angaben zu den Emissionen manipuliert.

Nachdem er erfahren habe, welche Modelle betroffen seien, habe er deren Verkauf umgehend gestoppt, sagte Willis. Allerdings seien noch mehr als 1000 Autos verkauft worden, nachdem bereits klar gewesen sei, dass auch Europa betroffen ist. Ohne Angaben zu den Modellen habe er zunächst nicht handeln können, verteidigte der Manager sich vor den Abgeordneten. Bei etwa 400 000 Fahrzeuge müsse die Dieseleinspritzung geändert werden, bei den anderen zwei Dritteln genüge ein Eingriff in die Software. Das Testverfahren für den Abgasausstoß bezeichnete Willis als »altmodisch und unzweckmäßig«, jedoch bestehe kein Zweifel daran, dass Volkswagen mit der Situation falsch umgegangen sei.

Abgasskandal kommt ins Kino

Auch die Kulturindustrie hat den Skandal inzwischen für sich entdeckt. Hollywoodstar Leonardo DiCaprio (40) und das Studio Paramount Pictures wollen einen Film über die Volkswagen-Abgasaffäre drehen. Wie die Branchenportale »Variety« und »Deadline.com« am Montag berichteten, ist DiCaprio mit seiner Firma Appian Way als Produzent an Bord. Paramount hatte sich die Filmrechte an dem geplanten Buch von Jack Ewing über den Skandal um die Manipulationen bei Abgaswerten bei Dieselfahrzeugen des Autobauers gesichert. Über einen möglichen Regisseur und die Rollenbesetzung wurde zunächst nichts bekannt.

Neben seiner Schauspielerei hat sich DiCaprio als engagierter Umweltschützer und als Filmproduzent einen Namen gemacht. Er brachte unter anderem den Oscar-nominierten Film »Virunga« über die Gefährdung der Berggorillas in Afrika auf die Leinwand. Zuletzt trat er für das Westerndrama »The Revenant« vor die Kamera. Der Film unter der Regie des Mexikaners Alejandro González Iñárritu (»Birdman«, »Biutiful«) läuft im Januar in den deutschen Kinos an. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.