Verletzung durch Eishockey-Puck

Oberlandesgericht

  • Lesedauer: 1 Min.
Wird ein Zuschauer beim Eishockeyspiel vom Puck verletzt, der in die Zuschauerränge fliegt, so muss der Veranstalter dafür haften - obwohl er die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen für ein Eishockeystadion eingehalten hat.

Das entschied das Oberlandesgericht Nürnberg (Az. 4 U 804/15) nach einer Information der Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline (D-AH).

Der Fall: Eine Frau besuchte ein Spiel der Eishockey-Bundesliga. Trotz Sicherheitsbegrenzungen flog während des Spiels ein Puck in die Zuschauerränge und traf die Frau am Kopf. Sie erlitt eine Kopfverletzung und leidet seitdem immer wieder unter Sehstörungen.

Der Veranstalter lehnte die Verantwortung für den Unfall ab: Er habe das Stadion gemäß den Vorgaben gesichert. Zudem zog er die Verletzung in Zweifel.

Das Urteil: Die Klage der Frau hatte Erfolg. Nur weil der Veranstalter alle Sicherheitsbestimmungen einhielt, ist er noch lange nicht aus der Verantwortung dafür entlassen. Es komme öfter vor, dass ein Puck in die Zuschauerränge fliegt. Das Verletzungsrisiko sei bei einem Puck mit Tempo 160 km/h recht hoch. »Deswegen wären weitergehende Sicherheitsmaßnahmen zumutbar gewesen, die Zuschauer davor zu schützen«, so Rechtsanwältin Andrea Brümmer.

Außerdem bestehe kein Zweifel daran, dass die Zuschauerin die Verletzungen vom Puck davontrug. Das beweisen Zeugenaussagen und Videoaufnahmen aus den Überwachungskameras. Daher habe der Veranstalter Schadenersatz und Schmerzensgeld zu leisten. D-AH/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.