Überflutende Hilfe

Nachbarrecht

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 1 Min.
Nach dem Gießen drehte ein hilfsbereiter Nachbar die Wasserzufuhr des Gartenschlauchs nicht ab. Die Folge: Der Keller überflutet!

Nachbar B wässerte den Rasen von Nachbar A, der im Urlaub war. Er drehte nur die Spritze am Schlauch zu und vergaß den Wasserhahn am Haus. Das Wasser drückte nachts die Spritze aus dem Schlauch und ergoss sich in den Keller des Hauses.

Für den Wasserschaden in Höhe von 11 700 Euro kam die Gebäudeversicherung des Hausherrn auf. Sie verlangte den Betrag vom Nachbarn (Regress). Er habe grob fahrlässig gehandelt.

Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz (Az. 3 U 1468/14) ersparte ihm die Zahlung. Die Rechtsprechung gehe in solchen Fällen davon aus, dass die Beteiligten »stillschweigend einen Haftungsausschluss vereinbarten« für Schäden durch leicht fahrlässiges Handeln. Das gelte auch im konkreten Fall.

Normalerweise versickere Wasser im Boden. Dass es aufgrund der Bodenverhältnisse ins Haus eindringen würde, sei für B nicht erkennbar gewesen, so dass man ihm kein grob fahrlässiges Handeln vorwerfen könne. Infolgedessen blieb die Gebäudeversicherung auf dem Schaden sitzen. Der Nachbar musste nicht für den Schaden einstehen. OnlineUrteile.de/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -