Deutliches Votum

Olaf Standke zum Abkommen über Irans Atomprogramm

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.
Bei all der Aufregung um das Abstimmungsprozedere im US-amerikanischen Kongress war fast untergegangen, dass die umstrittene Vereinbarung über das iranische Atomprogramm auch noch in Teheran gebilligt werden musste.

Bei all der Aufregung um das Abstimmungsprozedere im US-amerikanischen Kongress war fast untergegangen, dass die umstrittene Vereinbarung über das iranische Atomprogramm auch noch in Teheran gebilligt werden musste. In Washington setzte sich schließlich Präsident Barack Obama durch. In der iranischen Hauptstadt hat nun am Dienstag auch das dortige Parlament das historische Abkommen endgültig und vollständig gebilligt - und das klarer, als nach dem heftigen Widerstand des konservativen Lagers zu erwarten war.

Nun kann der Vertrag am 18. Oktober offiziell in Kraft treten. Bis die damit auch verbindliche Aufhebung der lähmenden Wirtschaftssanktionen gegen Iran greift, wird allerdings noch etwas Zeit vergehen. Denn dafür muss das Placet der Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) vorliegen, die überprüft, ob Teheran die Auflagen für seine Nuklearprojekte tatsächlich umsetzt. So verpflichtet man sich zu tief greifenden Einschnitten bei der Urananreicherung und akzeptiert weitreichende Kontrollen. Vor allem der Zugang ausländischer Inspekteure zu militärischen Anlagen sorgt bei den Kritikern für Bauchgrimmen. Sie haben jetzt zumindest durchgesetzt, dass die Kontrolle vom Nationalen Sicherheitsrat genehmigt werden muss. Das letzte Wort aber hat ohnehin Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei, und der hat sich wiederholt hinter Teherans Unterhändler gestellt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -