Koalitionsfrage
Die SPD muss sich entscheiden, ob sie noch Teil dieser Regierung sein kann, meint Tom Strohschneider
Es ist vor einigen Tagen angesichts der Drohungen von Horst Seehofer gegen die Kanzlerin die Frage aufgekommen, ob Angela »Wir schaffen das« Merkel diese CSU mit ihrem Anti-Asyl-Geifer noch in der Koalition dulden könne. Mit ihrem grundsätzlichen Ja zu den »Transitzonen« hat die CDU-Chefin die Frage nun - nein: nicht beantwortet, sondern weitergereicht. An die SPD.
In ihrem Wahlprogramm hatte die SPD noch angekündigt, das Flughafenverfahren, »das mit erheblichen Restriktionen verbunden ist, aussetzen« zu wollen. Nun will die Union das Instrument sogar drastisch ausweiten. Allein der Name »Transitzonen« ist schon eine politische Sauerei, geht es doch darum, Menschen nicht »durchgehen« zu lassen - sondern abzuhalten. Der Hinweis, dies würde bloß jene betreffen, die ohnehin keine Aussicht auf Asylanerkennung haben, ist die zweite Sauerei. Wie will ein Land, in dem die Zuständigen es nicht einmal schaffen, den Schutzsuchenden ein warmes Quartier zu bieten, rechtsstaatliche Verfahren und individuelle Prüfung garantieren?
In der SPD-Spitze sind die CSU-Abschiebezonen als »nicht menschengerecht« kritisiert worden. Wenn das die Haltung der Gabriel-Partei ist, sollte sie dies Merkel auch klar machen: Entweder keine Seehofer-Lager, die CSU-Politiker von »Selektion« träumen lassen und die der nächste Schritt der Rechtsverschiebung in der Asylpolitik wären - oder keine gemeinsame Regierung mehr.
Es ist Zeit für die Koalitionsfrage. Für die SPD geht es um mehr: um Menschengerechtigkeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.