Wartelisten für Spenderherzen manipuliert
Uniklinik Heidelberg gibt Unregelmäßigkeiten zu
Heidelberg. Im Herztransplantationszentrum der Uniklinik Heidelberg haben Ärzte die Warteliste für Patienten manipuliert, wie die Klinik am Freitag mitteilte. Ärzte hätten Schwerkranken bewusst wichtige Medikamente, die ihren Herzmuskel stärken sollten, nicht wie vorgeschrieben verabreicht. Dadurch sollten die Patienten schneller an ein Spenderorgan kommen, so der Leitende Ärztliche Direktor, Guido Adler. »Es ist gegen die Regeln verstoßen worden.«
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung. Die Klinik hatte im August selbst Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Die bei der Bundesärztekammer angesiedelte Prüfungs- und Überwachungskommission hatte zuvor Unregelmäßigkeiten bei der Medikamentengabe und der Dokumentation festgestellt. Es gehe um 33 Fälle in den Jahren 2010 und 2011, sagte Adler. »Wir müssen davon ausgehen, dass Ärzte das verordnet haben.« Er gehe nicht davon aus, dass die Patienten davon wussten. Ob andere Schwerkranke deshalb später als berechtigt an ein Spenderherz kamen, sei unklar.
Mehrere Organspendeskandale hatten in den vergangenen Jahren das Vertrauen in die Transplantationsmedizin erschüttert. Im Mai sprach das Landgericht Göttingen einen Mediziner, der wegen Manipulationen von Daten an der Göttinger Uniklinik angeklagt war, vom Vorwurf des versuchten Totschlags frei. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.