Vor verbrannten Zelten und im eisigen Fluss
Chaos auf der Flüchtlingsroute durch den Balkan / Slowenien wirkt völlig überfordert
Der beißende Geruch angekokelten Textils hängt noch immer über der Stadt. Hoch über dem Aufnahmelager von Brezice knattert unablässig ein Polizeihelikopter. Leise summend schwebt eine Kameradrohne über dem Gestänge der verbrannten Zelte. Eskortiert von behelmten Polizisten in schwarzer Kampfmontur stapfen Kolonnen von jeweils 50 Rucksackträgern im angeordneten Gänsemarsch stumm durch das Spalier der Fernsehkameras zu den Bussen.
Vor dem Wirtshaus «Lukez» lässt eine Rentnerin ihrer Entrüstung freien Lauf. Brezice sei immer eine «friedliche Stadt» gewesen, doch nun hätten die Flüchtlinge ihr «eigenes Lager angezündet», schimpft die weißhaarige Slowenin. Erst sagten sie, es würden hier 300 Leute kommen, und dann waren es mehr als 2000.«
Trotz wochenlang ausgetüftelter Notfallpläne wirkt Slowenien mit der unfreiwilligen Gastgeberrolle völlig überfordert: Früh ist die Absicht gescheitert, die Zahl der täglich nach Österreich geschleusten Flüchtlinge auf 2500 pro Tag zu begrenzen.
»Open - macht auf!«, skandierten die Flüchtlinge, als in Brezice am Mittwoch 27 der 50 Zelte in Flammen aufgingen. »Wir sind schon drei Tage hier, haben weder ausreichend Nahrung, Wasser, Decken noch irgendwelche Informationen erhalten«, ärgerte sich im kroatischen Fernsehen ein irakischer Flüchtling. Slowenische Behördenvertreter dementierten die Vorwürfe energisch.
Sloweniens Armee muss als Retter her. Panzerfahrzeuge versperren den Eingang zum Flüchtlingslager in Dobova. »Nein, sie müssen hier Abstand halten, gehen Sie auf die andere Straßenseite«, verwarnt ein Soldat zwei Journalisten, die mit den Flüchtlingen hinter dem Zaun ins Gespräch kommen wollen. Polizei schirmt auch am nahen Bahnhof die Flüchtlinge ab, die den Zug zur österreichischen Grenze besteigen.
Eher rüde Kommunikationslosigkeit ist auch bei Kroatiens Grenzhütern Trumpf. Die Scheinwerfer der Hubschrauber leuchteten in der Nacht zum Mittwoch nur die Köpfe der per Zug an die Grenze gekarrten Flüchtlinge aus. Ansonsten zeigte ihnen niemand den Weg zur Brücke ins nahe Slowenien. Teilweise bis zum Hals im eiskalten Wasser wateten die Grenzgänger durch den wegen der Regenfälle angeschwollen Grenzfluss Sutla. »Als wären wir Vieh«, klagte verbittert ein völlig durchnässter Familienvater aus dem Irak.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.