Weiterer Flüchtlingsjunge vermisst
Polizei vermutet keine Straftat / Bessere medizinische Versorgung angekündigt
Nach dem verschwundenen vierjährigen Mohamed wird in Berlin ein zweiter Flüchtlingsjunge vermisst. Der zwölfjährige Hassan aus Afghanistan sei das erste Mal am 14. Oktober von seinem 24 Jahre alten Bruder als vermisst gemeldet worden, teilte die Polizei am Freitag mit. Die Brüder sind in der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau untergebracht. Die Polizei gehe dabei aber nicht von einer Straftat aus, sagte eine Sprecherin. Denn der Junge sei vor zwei Tagen von Mitbewohnern noch einmal auf dem Kasernengelände in der Nähe seines Zimmers gesehen worden.
Die Brüder sind alleine nach Deutschland gekommen. Nach bisherigen Ermittlungen hatten sie Streit darüber, wo sie künftig leben wollen. Der Junge wollte gern nach Norwegen, sein älterer Bruder nicht. Daraufhin habe der 12-Jährige seinen Rucksack gepackt und sei verschwunden, als sein Bruder beim Arzt gewesen sei. Vor zwei Tagen sei er dann noch mal kurz aufgetaucht. Die Polizei suche nach dem Minderjährigen und habe ihn zur Fahndung ausgeschrieben.
Der vierjährige Mohamed bleibt weiter verschollen. Er verließ am 1. Oktober an der Hand eines 35 bis 50 Jahre alten Mannes das Gelände des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), wie eine Videoaufzeichnung ergab. Dort war der kleine Junge in Begleitung seiner Mutter, die ihn kurze Zeit aus den Augen verloren hatte. Der Fremde ist der Polizei unbekannt. Inzwischen gingen bei der Polizei 243 Hinweise ein. Eine heiße Spur sei aber nicht darunter, sagte ein Sprecher. Die Polizei suche weiter nach ihm.
In diesem Jahr wurden bislang insgesamt 44 819 Flüchtlinge in Berlin aufgenommen. Sie kommen über den Zugang Turmstraße beim LAGeSo und über die Züge und Busse aus Bayern. Registriert werden sie inzwischen auch in einem ehemaligen Bankgebäude in der Bundesallee 121 in Wilmersdorf, wo täglich 150 Menschen ihr Asylbegehren beantragen können. Bis Mitte November sollen auch die zahlreichen aufgelaufenen »Altfälle« abgearbeitet werden.
Nach massiver Kritik von Ehrenamtlichen und Ärztevertretern an der medizinischen Versorgung der ankommenden Flüchtlinge hat der Krisenstab des Senats in dieser Woche Verbesserungen in Aussicht gestellt. Künftig sollen die wartenden nicht registrierten Asylsuchenden auch durch hauptamtliche Ärzte der Charité versorgt werden. Bislang hatten diese Aufgabe ausschließlich Ehrenamtliche gestemmt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.