Schweden hält geplante Flüchtlingsunterkünfte geheim

Einwanderungsbehörde zieht Konsequenzen nach Serie von Brandanschlägen / 85 Brandanschläge bisher in Deutschland

  • Lesedauer: 2 Min.

Nach mehreren Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte in Schweden will die schwedische Einwanderungsbehörde ihre Pläne für die Unterbringung von Flüchtlingen künftig geheim halten. Innerhalb der vergangenen Wochen hatten rund ein Dutzend Gebäude gebrannt, in denen Unterkünfte für Flüchtlinge entstehen sollten.

»Die Sicherheitslage hat sich verschlechtert, und die Brände sind beunruhigend«, sagte Willis Åberg von der Migrationsbehörde dem schwedischen Radio. »Wir versuchen, eine offene Behörde zu sein, aber in dieser Situation glauben wir, dass es besser ist, das vertraulich zu behandeln, um die Bedrohung zu verringern.« Nach einer neuen Prognose rechnet Schweden 2015 mit bis zu 190 000 Asylbewerbern. Zum Jahresende könnten bis zu 45 000 Schlafplätze fehlen.

In Deutschland kam es nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl und der Amadeu Antonio Stiftung in diesem Jahr bisher zu 403 Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte, insgesamt wurden 85 Brandanschläge verübt. In ganz Deutschland wurden 238 flüchtlingsfeindliche Kundgebungen abgehalten.

Nazi-Schmierereien in Leipzig

Am Mittwoch wurden in Leipzig außerdem mehrere rechtsradikale Schriftzüge und Symbole auf Containern gefunden. Unter anderem waren die Zeilen »Refugees not welcome« (»Flüchtlinge nicht willkommen«) und »German Zone« (»Deutsche Zone«) zu lesen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Außerdem wurden vier Keltenkreuze angebracht. Diese Symbole sind in der rechten Szene weit verbreitet. Ein 27 Jahre alter Passant hatte die Schmierereien an den Baucontainern am Montag entdeckt und die Polizei informiert. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.