Werbung

Ein großes Unbehagen namens TTIP

Fabian Lambeck über ein Abkommen, dessen genauen Text man nicht kennen muss, um es schon jetzt abzulehnen

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.

Nun will sogar der Bundestagspräsident das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP stoppen. Zwar treiben Lammert eher legislative Motive, doch das Unbehagen gegen das Vertragswerk, auf dessen Zustandekommen die demokratisch gewählten Institutionen der Bundesrepublik keinen direkten Einfluss haben, wächst stetig. Dass derzeit nur ein paar Regierungsvertreter Zugang zu den Verhandlungsunterlagen haben, verstärkt das Misstrauen der Öffentlichkeit noch.

Zu Recht, kann man hier anfügen, auch ohne den genauen Vertragstext zu kennen. Denn die Stoßrichtung der Verhandlungspartner ist klar, weil sie bereits bestehende Freihandelsabkommen wie CETA als Blaupause nutzen. Es geht vor allem um Deregulierung. Weniger Regeln bedeuten aber in der Praxis oft weniger Arbeitnehmerechte, weniger Sozialstandards und weniger Umweltschutz. TTIP-Gegner werden oft als verkappte Nationalisten diffamiert. Dabei bestreitet wohl kaum jemand die Notwendigkeit globaler Abkommen. Doch die Antwort auf soziale Ungleichheit und den drohenden Kollaps des Ökosystems kann nicht lauten, der Industrie noch mehr Freiheiten zu gewähren. Weil TTIP aber genau das intendiert, ist das Abkommen ebenso falsch wie gefährlich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -