Neue Bomber braucht kein Land

René Heilig über das neue - auch medial betriebene - Wettrüsten

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Die USA geben grünes Licht für den Bau eines neuen Langstreckenbombers. Das Pentagon bestellt den B-3 beim US-Rüstungskonzern Northrop Grumman, der bereits den Tarnkappenvorläufer gebaut hat. 80 bis 100 Stück werden beschafft, ab 2025 sollen die ersten global einsatzbereit sein. Jeder Bomber wird - vorläufig - über eine halbe Milliarde Dollar kosten.

Dieser Putin schreckt doch vor gar nichts zurück! Und die Chinesen sind kein bisschen besser. Man muss nur »Bild« oder »Spiegel« lesen, dann weiß man ganz genau, wer allein an dem neuen Wettrüsten schuld ist. Dass Militärs nicht Nein sagen, wenn ihnen neue Waffen angeboten werden, ist logisch. Dass Politiker in Washington, Moskau oder Peking noch immer glauben, dass man mit mehr und vor allem mit immer moderneren Waffen notwendige politische Vernunft ersetzen kann, ist übel genug. Doch wenn sich Medien in diesen Irrsinn einspannen lassen, ist das zumindest eine mangelnde Achtung vor der Erfahrung vorangegangener Generationen. Die hatten irgendwann - wenngleich oft widerwillig - eingesehen, dass Wettrüsten nicht zu mehr Sicherheit führt. Nicht einmal dann, wenn einer den anderen totgerüstet hat. Dann nämlich entstehen nur weitere Explosionsherde in der Welt. Klar kann man die alle mit dem neuen US-Bomber erreichen. Doch in Zeiten asymmetrischer Kriege bringt das wenig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.