Kommunale Zeitenwende

Martin Kröger zu den Aktivitäten der Berliner Stadtwerke

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Die kleine Solaranlage der Berliner Stadtwerke an sich mag unbedeutend sein. Gerade mal 180 Mieter könnten theoretisch Grünstrom vom eigenen Dach beziehen. Der Startschuss für die Anlage am Donnerstag in Pankow könnte in den Geschichtsbüchern dennoch einmal als Beginn der kommunalen Energiewende gewürdigt werden: Schließlich zeigt das Mieterstrom-Modell, dass kommunale und lokal erzeugte Energie sehr wohl günstiger sein kann als der Atom- und Kohlestrom, den die großen Energieversorger anbieten. Wenn dann auch noch unsinnige Regelungen wie die EEG-Umlage abgeschafft würden, wäre »Berlinstrom« sogar noch günstiger zu haben.

Ginge es nach der in dieser Frage politisch isolierten CDU im Abgeordnetenhaus, würde es solche Modellprojekte, die den Sinn von kommunalen Stadtwerken belegen, indes gar nicht geben. Schließlich vermochten es die Konservativen den Berliner Stadtwerken die Restriktion aufzuerlegen, dass sie keinen Stromhandel betreiben sollen. Das kommunale Unternehmen muss also erst eigene Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien aufbauen. Das dauert naturgemäß.

Dass es dennoch mit den Berliner Stadtwerken vorangeht, ist der professionellen Planung der Berliner Wasserbetriebe zu verdanken. Ob die kommunale Energiewende kommt, wird nicht zuletzt aber vom Ausgang der derzeit laufenden Verhandlungen des Senats mit der Gasag und Vattenfall abhängen. Sollte eine teilrekommunalisierte Gasag die Hoheit für die Berliner Energiewende übertragen bekommen, wäre der kleine Stadtwerknukleus wieder überflüssig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.