»Ihr seid das Problem«, AfD

Proteste gegen Rechtspartei in Berlin, Hamburg, Passau und Schweinfurt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. In mehreren Städten haben am Samstag Hunderte gegen die Rechtspartei AfD und Rassismus protestiert. In Berlin kamen mehrere Hundert zusammen, um vor dem Roten Rathaus für ein weltoffenes Berlin zu demonstrieren. Die Aktion des Bündnisses »Stopp AfD« richtete sich auch gegen einen Aufmarsch der Rechtspartei unter dem Motto: »Sorgen wir gemeinsam dafür, dass die AfD nicht unwidersprochen öffentlich gegen Flüchtlinge hetzen kann.« Zu dem Protest hatten auch Berliner Landesverbände von SPD, CDU, Grünen und Linken aufgerufen.

Zur Kundgebung der AfD kamen laut Polizei etwa 300 Personen, darunter der Brandenburger Landesvorsitzende Alexander Gauland und der Europaabgeordnete Markus Pretzell. Bereits am vergangenen Wochenende hatten mehrere Hundert gegen einen Aufmarsch der Rechtspartei vor der CDU-Bundesgeschäftsstelle im Konrad-Adenauer-Haus protestiert. Für kommenden Samstag hat die Rechtspartei ihre Anhänger bundesweit zu einem Aufmarsch am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus aufgerufen.

In Hamburg konnten mehr als 1000 Menschen verhindern, dass die AfD-Anhänger ihre angemeldete Route laufen konnten. Auf den AfD-Ruf »Wir sind das Volk« erwiderten die Gegendemonstranten erwiderten: »Ihr seid das Problem.« Zu dem Aufmarsch der Rechtspopulisten, »besorgten Bürger« und Rassisten kamen laut der Polizei mehr als 500 Anhänger. Am Ende eskortierte die Polizei die AfD-Teilnehmer zu einer U-Bahnstation. Wasserwerfer der Polizei fuhren auf, kamen aber nicht zum Einsatz.

Unter dem Motto »Solidarität mit Herz statt Rechtspopulismus und Hetze« haben sich am Samstag auch in Passau zahlreiche Gruppierungen bei einer Kundgebung der Rechtspartei AfD in den Weg gestellt. Nach Schätzungen der Polizei nahmen rund 1.300 Menschen an der AfD-Kundgebung und rund 650 Personen an der Gegendemonstration in der Innenstadt teil.

In Schweinfurt hatte sich am Vormittag bereits spontan Widerstand gegen die Rechtpartei formiert. Um einen Infostand der AfD bildete sich spontan einen Halbkreis aus rund 50 Antifaschisten. Die Polizei war kurzzeitig im Einsatz, es hieß in der Deutschen Presse-Agentur, es sei ruhig geblieben. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.