Vom Brennen und Verlöschen
Das Nederlands Dans Theater gastierte bei den Berliner Festspielen
Fünfzehn Jahre sollte es dauern, bis die von Jiri Kylián zu internationalem Renommee entwickelte Kompanie wieder den Weg von Den Haag an die Spree schaffte. Das Nederlands Dans Theater (NDT) zeigte Stücke seiner Hauschoreographen Sol León und Paul Lightfoot (Künstlerischer Direktor) sowie neueste Arbeiten von Crystal Pite und Marko Goecke. Knisternde Spannung und großer Jubel begleiteten den Dreiteiler am Eröffnungsabend im ausverkauften Haus der Berliner Festspiele.
Zwei Frauen und drei Männer sind in »Shoot the moon« von Sol León & Paul Lightfoot gefangen zwischen raffiniert ausgeleuchteten rotierenden Wänden, deren Fenster und Türen Flucht- und Schutzräume für Beziehungsdramen bieten. Unterdrückte Schreie, gezähmte Rituale der alltäglichen Aggressionen in sehr kontrollierten Bewegungsfolgen zelebrieren blutleer die Einsamkeit auch in der Zweisamkeit.
Wirklich unter die Haut geht Marco Goeckes Ehrbezeugung an die Punk- und Rock-Ikone Patti Smith, deren Songs sich meisterhaft mit den choreografischen Erfindungen verbinden. Marco Goecke, weltweit erfolgreicher Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts, ist seit 2014 Associate Choreographer beim NDT. Seine neueste Tanzschöpfung »Thin Skin« fasziniert in ihrer Körperlichkeit und setzt auf eine für diesen Choreografen ungewöhnliche Langsamkeit.
Sieben Tänzer, deren Haut mit Fake-Tattoos übersät ist, treiben im Nebel. In immer neuen Formationen gleitet das Septett wie federnd-galoppierende Reiter mit großen Armbewegungen durch die Dunkelheit. Feuer glimmt auf. »Take me off«, fordert Smiths raue energiegeladene Stimme. Geisterhaft eine Frau im Kuss an der Brust eines Mannes; seine Arme suchen im Würgegriff nach ihrem Hals. Tänzerische Echos auf die bezwingende Gesangsstimme: Menschen, kraftvoll wie Stiere oder geduckt wie Hühner, Hände vor Gesicht und Mund. Gottgleiche Kleingeister. Soli und Gruppen zwischen Stillstand und pulsierendem Bewegungsdrive. Plötzlich driften ein Mann und eine Frau mit nackten Oberkörpern aufeinander, ohne Tattoos, dünnhäutig. Ihr fragiles Duett spiegelt nuancenreich, wie schwer es ist, sich selbst und den anderen zu spüren. Ein ganz leiser Ton steigt aus dem Mund der Frau; die Haut reißt.
Die Spanierin Sol León und der Brite Paul Lightfoot wurden 2002 zu Hauschoreographen des NDT ernannt, mit dem sie innovative Arbeiten erschaffen. Ihr »Stop-Motion« von 2014 ist ästhetisch ausgefeilt, visuell aufgeladen und bleibt doch rätselhaft langatmig. Zur meditativen Klangfolie der Instrumentalsongs von Max Richter treiben Menschen im Nebel aus Mehl über pulsendem Streicherteppich: tastend, stolzierend, raumgreifend. Eine getanzte Partitur des Scheiterns: eine Frau diktiert einem Mann seine Bewegungsfreiheit. Gegenläufig stehen beide, verharren im Stillstand, während ein Falke im Video davonfliegt.
Arm an choreografischen, inszenatorischen oder narrativen Kontrasten spinnt dieser ins Private zentrierte Dreiteiler eine intensive tänzerische Meditation über verborgen gehaltene Gefühle. So wirkt er wie ein Ganzes. Die NDT-Tänzer offenbaren Charisma bis in die sensiblen Nuancen postklassischen Bewegungsvokabulars auf halber Spitze.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.